BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Aktien haben am Mittwoch nach starken Zuwächsen in der vorangegangenen Sitzung flach auf etwas tiefer geplatzt.
Die asiatischen Märkte handelten trotz enttäuschender Nachrichten über das Coronavirus meist höher und näherten sich einem Viermonatshoch, wobei mehrere US-Bundesstaaten Rekordinfektionen und die Zahl der Todesopfer in Lateinamerika um 100.000 verzeichneten.
Die Europäische Union plant, US-Reisende zu verbieten, wenn sie ihre Grenzen am 1. Juli wegen des schlechten Umgangs der Trump-Administration mit der Covid-19-Pandemie wieder öffnet, berichtete die New York Times. Es wird erwartet, dass die EU die Liste in der kommenden Woche den 27 Blockmitgliedern vorlegt.
Der Dollar zog sich nach positiven Umfragen über das verarbeitende Gewerbe aus Europa zurück und inmitten von Berichten, dass die Trump-Administration ernsthaft ein weiteres Konjunkturpaket erwägt, das sich darauf konzentrieren würde, die Menschen schnell wieder an die Arbeit zu bringen.
Gold kletterte auf den höchsten Stand seit fast acht Jahren, während das Öl die Verluste aus der vorherigen Sitzung ausweitete.
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage aus Deutschland und Frankreich werden im Laufe der Sitzung anstehen und einen lichtdurchdrungenen Tag für die europäischen Wirtschaftsnachrichten einleiten.
US-Aktien stiegen für eine zweite gerade Sitzung über Nacht, aber endete gut aus ihrem Tagestief als Berichte über einen Anstieg der Virus-Fälle in einigen Staaten positive Nachrichten aus Apples Worldwide Developers Conference ausgleichen.
Der technologielastige Nasdaq Composite stieg um 0,7 Prozent auf ein neues Rekordhoch, während der Dow Jones Industrial Average ein halbes Prozent zulegte und der S&P 500 0,4 Prozent zulegte.
Die europäischen Märkte zeigten sich am Dienstag stark nach oben, als die Anleger die optimistischen Wirtschaftsdaten aus dem Euroraum, die Nachricht von deutlichen Lockerungen der Sperrregeln in Großbritannien und Trumps beruhigende Kommentare zum Handelsabkommen zwischen den USA und China bejubelten.
Der paneuropäische Stoxx 600 rückte um 1,3 Prozent vor. Der deutsche DAX stieg um 2,1 Prozent, der französische CAC 40 Index stieg um 1,4 Prozent und der britische FTSE 100 kletterte um 1,2 Prozent.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News