BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Aktien eröffnen am Dienstag inmitten anhaltender Unsicherheiten über die Beziehungen zwischen den USA und China und Sorgen über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung tiefer.
Die Sorgen um die Viren bestehen fort, und Gesundheitsbeamte befürchten, dass ein Wochenende mit Picknicks, Poolpartys und Strandausflügen zum Unabhängigkeitstag den sich verschlimmernden Coronavirus-Ausbruch in den Vereinigten Staaten anheizen könnte.
In 41 von 50 Bundesstaaten sowie im District of Columbia nehmen bestätigte Fälle zu, da die Zahl der Todesopfer durch das Virus in den USA auf über 130.000 angestiegen ist.
Der Bürgermeister von Miami-Dade County hat eine Rücknahme einiger Wiedereröffnungsmaßnahmen angeordnet, da Florida weiterhin einen Anstieg der Covid-19-Fälle erlebt.
Die Vereinigten Staaten sind immer noch "knietief" in der ersten Welle der Krankheiten, nachdem noch nie die Fallzahl so niedrig wie geplant, SAGTE US-Gesundheitsbeamter Anthony Fauci.
Die wirtschaftliche Erholung in den USA könnte sich "abschwächen", da die Aktivität angesichts eines jüngsten Anstiegs der Infektionen mit Coronaviren gedämpft werden könnte, sagte Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve Bank of Atlanta, in einem Interview mit der Financial Times.
Die asiatischen Märkte handeln gemischt und die Ölpreise fielen, während Gold bei der Nachfrage nach sicheren Häfen höher einschlug.
Die US-Aktien zogen über Nacht an, als sie ein sich verbesserndes China und die Erwartung weiterer Konjunkturimpulse der Zentralbanken der Welt erwarteten.
Daten, die eine deutliche Trendwende in der US-Dienstleistungsbranche im Juni zeigen, verstärkten ebenfalls den Optimismus hinsichtlich einer wirtschaftlichen Erholung.
Der technologielastige Nasdaq Composite kletterte um 2,2 Prozent auf ein weiteres Rekordhoch, obwohl die Coronavirus-Fälle in Dutzenden Bundesstaaten zugenommen haben. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 1,8 Prozent und der S&P 500 legte 1,6 Prozent zu.
Die europäischen Märkte verzeichneten am Montag kräftige Gewinne, nachdem die chinesischen Aktien inmitten positiver Marktkommentare aus staatlichen Medien in die Höhe schnellten.
Auch einige positive Konjunkturdaten aus dem Euroraum sowie die starken US-Arbeitsmarktdaten der vergangenen Woche haben die Stimmung angeheizt.
Der paneuropäische Stoxx 600 rückte um 1,6 Prozent vor. Der deutsche DAX stieg um 1,6 Prozent, der französische CAC 40 Index gewann 1,5 Prozent und der britische FTSE 100 sprang um 2,1 Prozent nach oben.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News