Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
826 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Johannes Maier (BANTLEON): Jetzt ist die richtige Zeit für Infektionsschutz im Aktienportfolio

15.07.2020 - Die Welt ist mitten im Kampf gegen die zweite Welle der schlimmsten Pandemie der vergangenen 100 Jahre und den stärksten Wirtschaftseinbruch der zurückliegenden 80 Jahre. Dennoch gehen die meisten Finanzmarktakteure davon aus, dass die konjunkturelle Talsohle bereits durchschritten ist. Dies bedeutet, dass in den Aktienmarktkursen bereits ein optimistisches Szenario eingepreist ist, obwohl ein konjunktureller Dämpfer und Rückschläge bei Risikoassets möglich sind. Viele Aktionäre blicken bereits weit in die Zukunft, wenn die Unternehmensgewinne wieder auf Vorkrisenniveaus gestiegen sein werden. Mit einer schnellen Rückkehr zu alten Rekorden rechnet aber niemand. Die anstehenden Ergebnisse für das 2. Quartal werden verstärkt Aufschluss über das Ausmaß des Wirtschaftseinbruchs auf einzelne Unternehmen geben. In der vergangenen Berichtssaison bewerteten Anleger die Auswirkungen oft nur auf Sektorebene.


Quartalsergebnisse als Stresstest

Einen ersten Eindruck von den Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die europäischen Unternehmen geben die Schätzungen für das 2. Quartal: Analysten rechnen mit branchenübergreifenden Gewinneinbrüchen von 42% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Es wäre jedoch ein Fehler, die Auswirkungen der Krise zu verallgemeinern, denn bereits in der vergangenen Berichtssaison war die Kluft zwischen einzelnen Branchen groß. So verzeichneten europäische Unternehmen aus den Bereichen Öl und Gas sowie Konsumgüter im 1. Quartal Ertragseinbrüche von mehr als 50%. Dem standen Versorger und Telekommunikationsunternehmen mit wachsenden Erträgen gegenüber. Die sektorale Spreizung wird im 2. Quartal, das vollständig von der Coronavirus-Krise geprägt ist, sogar noch größer ausfallen. Es ist eine klare Differenzierung zwischen robusten Geschäftsmodellen und Verlierern abzusehen. Die anstehende Quartalssaison wird damit zum Stresstest für die Aktienkurse einzelner Unternehmen. Zu den Gewinnern sollten auf jeden Fall solche Unternehmen zählen, die von robuster Nachfrage profitieren und auch nach dem Ende der aktuellen Krise auf der Sonnenseite stehen. Dies gilt vor allem für Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und digitale Infrastruktur. Beide Bereiche werden von europäischen Konjunkturpaketen favorisiert und profitieren mittelfristig auch vom anhaltenden Niedrigzinsumfeld.


Tretminen im Portfolio meiden

Die genauen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie für stark nachfragegetriebene Unternehmen zu prognostizieren, ist für das 2. Quartal noch schwieriger als für die ersten drei Monate des Jahres 2020: Unzählige Unternehmen zogen in den vergangenen Monaten ihre Prognosen zurück, weshalb es nur wenige Orientierungshilfen gibt. Damit besteht eine große Gefahr von Tretminen im Aktienportfolio, weil Anleger in den nächsten Wochen bei einzelnen Aktien mit erhöhter Volatilität rechnen müssen. Im Gegensatz dazu gelten die bereits im 1. Quartal sehr robusten Telekommunikationsunternehmen und Versorger zwar aufgrund vorhersehbarer Erträge und konjunkturunabhängiger Nachfrage als vergleichsweise langweilig. Sie sind aber jetzt gerade deshalb mit ihren reduzierten Kursschwankungen nervenschonend.


Schub für erneuerbare Energien und die digitale Infrastruktur

Die Bedeutung digitaler Infrastruktur, zu der auch Glasfasernetze und Rechenzentren gehören, wurde während des Lockdowns und der sozialen Isolation infolge der Coronavirus-Krise deutlich: Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, die teilweise massive Umsatzeinbrüche erlitten, verzeichnete die Telekommunikationsbranche eine steigende Nachfrage. Derweil blieb die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Infrastruktur zumindest stabil. Und die Perspektiven sind ebenfalls gut: Zum Beispiel die in den USA ansässigen, aber global agierenden Betreiber von Rechenzentren, Equinix und Digital Realty Trust, werden nicht nur von der aktuellen Krise profitieren. Auch mittelfristig wird ihr Geschäft von einer rasanten Digitalisierungswelle und dem damit verbundenen stetig steigenden Datenkonsum angetrieben. Darüber hinaus wird die Energiewende durch die Fiskalprogramme einzelner Staaten deutlich an Fahrt gewinnen. Davon können Betreiber von Windparks, beispielsweise Orsted und Iberdrola, die zu den Versorgern zählen, sowie Umweltdienstleister wie Suez und Veolia profitieren.


Dividenden als Sahnehäubchen

Unter dem Strich haben Investoren mit ausgewählten Infrastruktur-Investments die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Welt von morgen mit aufzubauen. Zwar haben sich die Kurse zahlreicher Infrastruktur-Aktien bereits wieder deutlich erholt, aber die langfristigen Megatrends und der Green Deal der EU sowie die aktuellen Fiskalprogramme sprechen mittel- und langfristig für noch deutlich mehr Kurspotenzial - bei reduzierten Kursschwankungen im Vergleich mit dem breiten Aktienmarkt. Sie wirken quasi als Infektionsschutz gegen starke Schwankungen eines Aktienportfolios. Hinzu kommt als Sahnehäubchen, dass viele Infrastruktur-Unternehmen aufgrund ihrer stabilen Ertragslage ihre Dividenden unverändert zahlen wollen, während in anderen Industriezweigen starke Kürzungen oder komplette Streichungen geplant sind.






Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.




Finden Sie hier weitere Artikel von Bantleon.




© 2020 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.