Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
428 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Andreas Busch (BANTLEON): Fed hat nur noch wenige Pfeile im Köcher

23.07.2020 - Die Fed hat in der aktuellen Krise ohne zu zögern die Leitzinsen schlagartig auf null gesenkt und Anleihen in bisher nie da gewesenem Tempo erworben. Damit aber nicht genug, sie will notfalls noch weiter gehen. Für einen zusätzlichen Impuls in dieser Hinsicht sorgt die Überprüfung der langfristigen Strategie. Hier wird die US-Notenbank wohl neu ein Überschiessen des 2%-Inflationsziels anstreben.
Kann die Fed aber überhaupt noch viel mehr tun? Zwar hat sie mit der Ausweitung der Forward Guidance - die bald erfolgen wird - noch einen Pfeil im Köcher. Ausserdem dürften die Währungshüter in der nächsten grossen Krise versuchen, mit der Zinskurvensteuerung einen Impuls zu setzen. Die Wirksamkeit dieser Massnahmen ist indes begrenzt. Auch in den USA ist die Hochphase der expansiven Geldpolitik inzwischen vorüber. Künftig wird daher der Fiskalpolitik immer mehr die tragende, stabilisierungspolitische Rolle zukommen.


Fed hat alle Register gezogen

Die US-Notenbank hat in den vergangenen Monaten einmal mehr unter Beweis gestellt, dass sie sofort zur Stelle ist, wenn es wirtschaftlich brenzlig wird. Nachdem sich Anfang März abzeichnete, dass die USA aufgrund der weitreichenden staatlichen Lockdown-Massnahmen in eine schwere Rezession abstürzen würden, öffnete sie ohne zu zögern die Geldschleusen. Die Leitzinsbandbreite wurde binnen weniger Tage in nur zwei grossen Schritten von 1,50% bis 1,75% auf 0,00% bis 0,25%gesenkt. Daneben wurden Staatsanleihen und Hypothekenpapiere in anfänglich beispiellosem Tempo von bis zu knapp 420 Mrd. USD pro Woche gekauft, um den Liquiditätsengpässen an den Anleihenmärkten entgegenzutreten .

Kurz danach überschritt sie gleich mehrere rote Linien und legte unter Berufung auf die im Zentralbankgesetz festgelegten Notfallkompetenzen (Abschnitt 13/3) Programme in nie da gewesenem Umfang auf, um Unternehmen direkt, ohne den Umweg über die Geschäftsbanken, mit Liquidität zu versorgen. Dabei scheute sie - anders als in der Finanzkrise 2008/2009 - auch nicht vor dem Ankauf von Unternehmensanleihen zurück. Sogar Ramsch-Papiere sind ihr inzwischen recht.


Seither ist etwas Ruhe eingekehrt, aber die Währungshüter haben immer wieder betont, nötigenfalls zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, um der Wirtschaft auf die Beine zu helfen...


Lesen Sie hier die ausführliche Analyse "Fed hat nur noch wenige Pfeile im Köcher" mit Grafiken.




Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.




Finden Sie hier weitere Artikel von Dr. Andreas Busch.




© 2020 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.