Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
500 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Tilmann Galler (J.P. Morgan): Economic Update - 24. August 2020

24.08.2020

Wachstum

Im 2. Quartal 2020 fiel die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 10,1% gegenüber dem Vorquartal. Während privater Konsum, Exporte und Investitionen schrumpften, legte allein der Staatskonsum zu. In der Eurozone betrug das Minus des Bruttoinlandsprodukts im 2. Quartal 12,1%. Doch gegen Quartalsende ging es wieder aufwärts: In Deutschland nahm im Juni die Industrieproduktion gegenüber Vormonat um 8,9% zu, womit sie etwa die Hälfte ihres Einbruchs vom März/April nun wieder aufgeholt hat. In der Eurozone legte die Industrieproduktion im Juni gegenüber Vormonat um 9,1% zu, damit betrug das Minus gegenüber Vorjahresmonat nur noch 12,3%. Im April hatte der Rückstand noch fast 30% betragen. Bei den Stimmungsindikatoren zeigen sich aktuell erste Eintrübungen: In der Eurozone fiel der Einkaufsmanagerindex im August um 3,3 Punkte auf 51,6 Zähler zurück, nach einer deutlichen Verbesserung noch im Juli. Vor allem der Dienstleistungssektor war von einer schwächeren Nachfrage betroffen. Auch in Deutschland fiel das Stimmungsbarometer im Bereich Dienstleistungen im August.

Jobs

Der deutsche Arbeitsmarkt hat im Juli positiv überrascht. Bereinigt um saisonale Einflüsse nahm die Zahl der Arbeitslosen um 18.000 ab, die Arbeitslosenquote stieg von 6,2% auf 6,3%. Geschönt wird das Bild allerdings durch den massiven Einsatz der Kurzarbeit: Im Mai waren 6,7 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Laut Berechnungen des Ifo-Instituts ist die Zahl im Juli auf 5,6 Millionen gesunken. In der Eurozone legte die Arbeitslosenquote im Juni von 7,7% auf 7,8% zu. In den USA zeigte sich der Arbeitsmarkt im Juli weiter robust. Die Unternehmen schufen 1,76 Millionen Jobs nach 4,8 Millionen im Vormonat. Das drückte die Arbeitslosenquote von 11,1% auf 10,2%.

Gewinne

In den USA läuft die Berichtssaison für das 2. Quartal 2020. 461 Unternehmen aus dem Index S&P 500 haben Zahlen vorgelegt. 83% davon konnten die Gewinnerwartungen übertreffen. Derzeit ist mit einem Rückgang des Gewinns pro Aktie um 35% gegenüber Vorjahresquartal zu rechnen. 268 Unternehmen aus dem europäischen Index Stoxx 600 haben bislang Zahlen für das 2. Quartal vorgelegt. Derzeit wird mit einem Rückgang der Gewinne um 51,7% gegenüber Vorjahresquartal gerechnet, die Umsätze sollen um 20,1% schrumpfen.

Inflation

In Deutschland ist die Inflationsrate im Juli gegenüber Vorjahresmonat auf -0,1% gefallen. Hauptgrund war die Senkung der Mehrwertsteuer, die von den Unternehmen an die Verbraucher weitergegeben wurde. Um die Konjunktur zu stützen, beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz von Juli bis Dezember 16% statt 19%. Die Inflationsrate in der Eurozone stieg im Juli von 0,3% auf 0,4% gegenüber Vorjahresmonat.

Zinsen

Die Europäische Zentralbank hat weitere Schritte gegen die Wirtschaftskrise unternommen. Die EZB stockte ihr Anleihekaufprogramm Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) von 750 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro auf. Das Programm soll mindestens bis Mitte 2021 laufen, die Erlöse aus fällig werdenden Anleihen sollen mindestens bis Ende 2022 reinvestiert werden. Die US-Zentralbank beließ auf ihrem jüngsten Treffen die Leitzinsen im Korridor von 0,00%-0,25%. Der Zinsausblick der Zentralbanker deutet bislang darauf hin, dass die Leitzinsen auf Jahre hinaus nicht angehoben werden.

Lesen Sie hier weitere Artikel von Tilmann Galler.


Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück. Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.


Finden Sie hier weitere Artikel von Tilmann Galler.

© 2020 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.