Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
406 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): Gold-Hausse

25.08.2020 -Das Edelmetall Gold (ebenso wie sein zu wenig beachteter Bruder Silber) steht auf der Sonnenseite der Krisengewinner. Glänzend sind die Zukunftsaussichten, denn der einstige Feind des Goldes, der Zins, wurde grosso modo von den Notenbanken gänzlich abgeschafft. Die Nullzinspolitik der Zentralbanken, die seit der Subprimekrise 2007 ff. in Gang gekommen ist, entzieht dem Gold sein Hauptmanko: Null Ertrag.

Sodann kann der Vorteil des Goldes als Währung seinen Pluspunkt ausspielen, der darin besteht, nicht so beliebig vermehrbar und in der Verfügungsgewalt des Staates zu sein, wie Fiat-Geld bzw. Papierwährungen. Entsprechend ist der Anstieg des Goldpreises durchaus als Misstrauensvotum gegenüber den etablierten Währungen zu verstehen.

Zwar bemühen sich die Anbieter von Goldprodukten emsig, ihre Pretiosen etwas zu strecken, etwa durch die Verwertpapierlichung von Goldanlagen oder eine Hinterlegung mit physischem Gold von weniger als 100%, aber gegenüber der ungeheuren Geldvermehrung durch die Notenbanken ist das nur ein Klacks. Über die zusätzlichen praktischen Nachteile des Goldes als Währung (teure Aufbewahrungskosten, Unhandlichkeit als Zahlungsmittel, hohe Übertragungskosten, etc.) mag man getrost hinwegsehen.

Besondere Beliebtheit genießt das gelbe Metall in Deutschland, wo mehr als 5% der weltweiten Goldmenge privat gehortet wird. Manche Kenner meinen, die Hyperinflation aus den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts habe den Deutschen ihre Vorliebe für Gold in deren DNA eingebrannt. Gewiss darf man aber sagen, dass ihnen die Aktien-DNA fehlt, wiewohl es immerhin Hinweise darauf gibt, dass nicht wenige Mitbürger den Kurssturz der Corona Pandemie aus dem Frühjahr genutzt haben, um Aktiendepots zu eröffnen.

Im Grunde ist die Bundesrepublik aber ein Land der Zinsanleger und seine Staatsanleihen sind nicht zuletzt auch international en vogue. Denken wir dabei etwa an die jüngst aufgelegte zehnjährige Bundesanleihe, die im Juni bepreist wurde und einen Kupon von Null trägt. Mittlerweile notiert dies Staatspapier mit 105,25 EUR deutlich über Pari, woran sich seine Beliebtheit unzweifelhaft ablesen lässt. Während aber solche Anlagen früher als reine Spekulation angesichts fehlender Cash Flows und langer Duration bezeichnet wurden, hat sich in den letzten Jahren und Monaten die Weisheit durchgesetzt, dass Anlagen die im Kurs steigen, nachgerade als sog. 'sichere Häfen' angesehen werden können. Der Ahnvater vernunftbasierten Investierens - Benjamin Graham - sprach ehedem zynisch von einem Investment als Spekulation, die erfolgreich verlaufen sei. Aber das ist lange her. Heute dominieren Momentum und relative Stärke nebst einem 'überzeugenden' Narrativ die Anlageentscheidungen.

Immerhin möchte man als Staatsbürger der Bundesbank empfehlen, jetzt ihre Goldbestände vorsichtig zu veräußern und mit den Erlösen kupontragende deutsche Staatsanleihen zu kaufen, um die Zinsbelastung des Bundeshaushaltes weiter abzuschmelzen. Was nämlich den Apples und Microsofts bei deren enormen Aktienrückkaufprogrammen recht ist, dass sollte der Bundesbank billig sein. Wenn dann die Zinslast für den Bund bei null gelandet ist, lässt sich das Verschuldungsrad noch viel kräftiger drehen. Mit den beschlossenen Eurobonds ist man auf diesem Gebiet bereits gut unterwegs. Dann fehlt nur noch Inflation, um reale Entschuldung voran zu treiben. Aber auch hier besteht Hoffnung, denn die EZB hat es sich ja explizit zum Ziel gesetzt die gewünschte Inflation herbeizuführen. Davon dürfte dann wiederum Gold profitieren.


Lesen Sie hier weitere Artikel von Dr. Christoph Bruns.

© 2020 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.