CANBERA (dpa-AFX) - Die asiatischen Aktienmärkte sind am Mittwoch nach den Rekordhochs an der Wall Street am Mittwoch überwiegend höher. Optimistische Konjunkturdaten aus den USA und China sowie die Hoffnungauf ein weiterer Konjunkturimpuls stärkten die Stimmung der Anleger.
Der australische Markt schreitet nach drei Verlusttagen und nach den Rekordhochs an der Wall Street voran. Die Anleger zuckten mit den Schultern, die bestätigten, dass Australien in eine Rezession geriet.
Der Benchmark S&P/ASX 200 Index steigt um 79,30 Punkte oder 1,33 Prozent auf 6.032,70 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 6.043,90 Punkten erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 78,80 Punkte oder 1,28 Prozent auf 6.222,00 Punkte. Australische Aktien schlossen am Dienstag zum dritten Mal in Folge tiefer.
Unter den großen Bergleuten gewinnen die BHP Group und Fortescue Metals jeweils mehr als 3 Prozent, während Rio Tinto um fast 3 Prozent zulegen.
Im Bankenbereich rücken Die Commonwealth Bank und Westpac jeweils um mehr als 1 Prozent vor, während ANZ Banking 0,6 Prozent und die National Australia Bank um 0,3 Prozent zulegen.
Die Ölvorräte sind meist höher, nachdem die Rohölpreise über Nacht gestiegen sind. Santos legen 0,4 Prozent zu, Woodside Petroleum um 0,2 Prozent, Oil Search um 0,6 Prozent.
Goldgräber werden gemischt, nachdem die Goldpreise über Nacht gestiegen sind. Newcrest Mining verliert fast 1 Prozent, Evolution Mining um 0,5 Prozent.
In den Wirtschaftsnachrichten teilte das australische Statistikamt mit, dass Australiens Bruttoinlandsprodukt oder BIP im zweiten Quartal 2020 saisonbereinigt um 7,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal gesunken sei. Damit verfehlte sich die Erwartung sende für einen Rückgang um 5,9 Prozent nach dem Rückgang um 0,3 Prozent in den drei Monaten zuvor und schickte das Land in die Rezession.
Der japanische Markt steigt nach den Rekordschlusshochs an der Wall Street und einem schwächeren Yen.
Der Leitindex Nikkei 225 steigt um 96,52 Punkte oder 0,42 Prozent auf 23.234,59 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 23.287,40 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien haben am Dienstag mit einer flachen Note geendet.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group und Fast Retailing steigen jeweils um mehr als 1 Prozent.
Die großen Exporteure sind trotz eines schwächeren Yen gemischt. Mitsubishi Electric rückt um mehr als 1 Prozent vor, Sony um fast 1 Prozent, Canon um fast 1 Prozent und Panasonic um 0,2 Prozent.
Im Tech-Bereich ist Advantest um mehr als 1 Prozent höher und Tokyo Electron um 0,6 Prozent. Im Finanzsektor gibt Sumitomo Mitsui Financial 0,3 Prozent und Mitsubishi UFJ Financial 0,2 Prozent nach.
Unter den Autoherstellern legten Toyota um 0,1 Prozent zu und Honda Motor um 0,2 Prozent. Im Ölsektor ist Inpex um fast 2 Prozent niedriger und Japan Petroleum um fast 1 Prozent, nachdem die Rohölpreise über Nacht leicht gestiegen sind.
Unter den größten Gewinnern steigen Dena Co, Taiyo Yuden und Screen Holdings jeweils um mehr als 4 Prozent, während M3 um mehr als 3 Prozent höher ist.
Umgekehrt stürzt Nippon Kayaku um mehr als 8 Prozent und Citizen Watch um fast 3 Prozent. Alps Alpine, Credit Saison, Hino Motors und Mitsui E&S Holdings verlieren jeweils mehr als 2 Prozent.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Mittwoch im unteren 106-Yen-Bereich.
Andernorts in Asien steigen auch Neuseeland, Malaysia und Taiwan, während Südkorea weiter ansteigt. Unterdessen sind Shanghai, Singapur, Indonesien und Hongkong niedriger.
An der Wall Street schlossen die Aktien am Dienstag höher, wobei die Nasdaq und der S&P 500 neue Rekordhochs erreichten. Technologieaktien waren an diesem Tag weiter stark, wobei Apple nach dem gestrigen Aktiensplit dazu beitrug, den Sektor höher zu führen. Zusätzlich zur positiven Stimmung veröffentlichte das Institute for Supply Management einen Bericht, der zeigt, dass die Produktionstätigkeit in den USA im August schneller gewachsen ist.
Besonders stark stieg der technologielastige Nasdaq an diesem Tag um 164,21 Punkte oder 1,4 Prozent auf 11.939,67 Punkte. Der Dow kletterte um 215,61 Punkte oder 0,8 Prozent auf 28.635,66 Punkte und der S&P 500 rückte um 26,34 Punkte oder 0,8 Prozent auf 3.526,65 Punkte vor.
Die wichtigsten europäischen Märkte haben am Dienstag uneinheitlich zu Ende gegangen. Der deutsche DAX-Index legte 0,2 Prozent zu, während der französische CAC 40 Index um 0,2 Prozent nachgab und der britische FTSE 100 Index um 1,7 Prozent abstürzte.
Die Rohöl-Futures haben sich am Dienstag vor den wöchentlichen Bestandsdaten leicht höher eingependelt. WTI-Rohöl für Oktober gewann 0,15 US-Dollar oder etwa 0,4 Prozent auf 42,76 US-Dollar pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News