Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
475 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): MMT ist inzwischen Praxis

20.10.2020 -Ein amerikanisches Akronym macht seit der Subprimekrise unter Volkswirten die Runde, es lautet MMT. Die Buchstaben stehen für Modern Monetary Theory. Ihre Protagonisten behaupten, Länder, die über eine robuste eigene Währung verfügen, können und sollten sich stärker durch ihre Notenbank finanzieren, wie dies ja seit der großen Finanzkrise in den USA, Europa und Japan der Fall ist.

Als Beleg verweisen sie auf die niedrigen Inflationsraten, die seither gemessen werden und die relativ stabilen Wechselkurse. Auch die gute Arbeitsmarktentwicklung seit der Finanzkrise wird als Beleg ins Feld geführt.

Allerdings wirft die niedrige amtliche Inflation des letzten Jahrzehnts sogleich die Frage auf, ob selbige richtig gemessen wird. Der Warenkorb der Inflationsmessung berücksichtigt z.B. nicht die Preise für Vermögensgüter, wie z.B. Immobilien, Anleihen und Aktien. Hier hat sich aber seit Beginn der ultra lockeren Geldpolitik im Nachgang der großen Finanzkrise ein gewaltiger Preisauftrieb manifestiert.

Und was die Arbeitsmarktentwicklung der letzten Dekade betrifft, so ist mindestens auf die Demographie zu verweisen, die mitgeholfen hat, hohe Beschäftigung und Fachkräftemangel herbeizuführen. Mit der Gültigkeit der MMT wäre die Geldtheorie des Milton Friedman widerlegt. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Friedman postulierte in seiner Quantitätstheorie des Geldes, dass eine Ausweitung der Geldmenge nahezu vollständig von der Inflation absorbiert werde und kaum Wachstumsimpulse schaffe.

Indessen ist zu bezweifeln, ob es sich bei der MMT um eine Theorie handelt. Wäre es eine Theorie, dann müsste sie überall Gültigkeit beanspruchen. Wendet man sich aber von den Industrieländern ab und schaut etwa auf Argentinien, Venezuela und die Türkei, dann zeigt sich sogleich, dass die MMT dort nicht gilt. Vielmehr wirken dort die bekannten Lehrbuchzusammenhänge der Volkswirtschaft, wie man an den verfallenen Währungen dieser Länder unschwer ablesen kann.

Daher halte ich die MMT im Wesentlichen für eine amerikanische Heuristik, die vor allem die Ausnahmestellung der USA (American Exceptionalism) bestätigt. Schon früher hatten US-Politiker (z.B. Vizepräsident Dick Cheney) behauptet, dass Defizite für Amerika keine Rolle spielen ("deficits donu2018t matter"). Freilich gilt diese kontraintuitive Beobachtung nur solange, wie das weltweite Vertrauen in die politische Stabilität und wirtschaftliche Stärke der USA fortbesteht. Dabei kommt den Vereinigten Staaten sehr gelegen, dass andere Industrieländer und Regionen mit erheblichen eigenen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, so dass es in den Augen vieler Investoren kaum attraktive Alternativen zu US-Dollaranlagen gibt. Wäre Europa nicht Spiegelbild seiner großen historischen Differenzen, und wäre die EU zur wettbewerbsfähigsten Region der Welt im Jahr 2020 mutiert, wie es dereinst Kommissionspräsident José Barroso angestrebt hatte, dann würde Amerikas Notenbank finanzierter Verschuldungsdrang und damit die MMT einem gehörigen Stresstest unterzogen.

Den amerikanischen Politikern kommt die zur Praxis mutierte MMT wie gerufen. Nachdem nun auch dem letzten Bürger klar geworden ist, dass Washington nicht sparen kann und munter jährlich wesentlich mehr ausgibt als es den Bürgern durch Steuern abpresst, finden sie in der MMT eine Legitimation für ihre Ausgabenfreudigkeit.

Eine Ironie besteht dabei noch darin, dass gerade die Republikaner, die sich selbst traditionell als Partei fiskalisch konservativer Politiker sahen, besonders gern die Spendierhosen anziehen. Ihr Säulenheiliger Ronald Reagan hat es vorgemacht, George Bush Junior kräftig nachgelegt und bei Donald Trump gelten angesichts seiner Megalomanie ohnehin ganz andere Maße.


Lesen Sie hier weitere Artikel von Dr. Christoph Bruns.

© 2020 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.