Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
622 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Marius Daheim (Gothaer): Zinsmärkte Dezember 2020

Dezember 2020

Für das vierte Quartal zeichnet sich aufgrund der staatlicherseits ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der zweiten Coronawelle im Euroraum und Deutschland ein leichter BIP-Rückgang ab. Vor allem der Dienstleistungssektor dürfte hiervon betroffen sein. Die massiven geld- und fiskalpolitischen Stützungsmaßnahmen sowie der weitgehend unbeeinträchtigte Welthandel werden aber einen neuerlichen Konjunkturabsturz verhindern.

Der baldige Start einer Impfkampagne im Euroraum verbessert die Konjunkturaussichten für 2021. Nach dem Double Dip im vierten Quartal dürfte sich die wirtschaftliche Erholung ab dem Frühjahr mit moderatem Tempo fortsetzen. im Jahresverlauf wird sich jedoch mit dem voraussichtlichen Auslaufen staatlicher Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und Haushalte erweisen, in welchem Ausmaß Arbeitsplätze, Produktionspotenzial und verfügbares Einkommen dauerhaft vernichtet worden sind. Die Wirtschaftsleistung im Euroraum dürfte erst Mitte 2022 wieder ihr Vorkrisenniveau erreichen und der Inflationsdruck 2021 entsprechend niedrig bleiben. Lediglich das Auslaufen der MWSt-Senkung zum Jahreswechsel wird in Deutschland einen positiven Basiseffekt, bzw. die Umkehr des seit Juli erfolgten Inflationsrückgangs, bewirken.

Die Geldpolitik wird in den kommenden Jahren vorrangig durch die hohe und steigende Staatsverschuldung geprägt (fiskalische Dominanz). Auf US-Seite signalisiert die Fed eine Beibehaltung ihrer Nullzinspolitik bis 2024 - eine Politik, die auch für EZB und BoJ alternativlos erscheint. Mit der Fortschreibung der Niedrigzins-Ära um weitere Jahre steigt der Druck auf Investoren, in illiquide, intransparente Anlageformen auszuweichen. Entsprechend reagieren die Kapitalmärkte auf fundamentale Risiken nur noch kurzfristig und in gedämpfter Form. An den Devisenmärkten ist mit der dauerhaften Einebnung der Zinsdifferenzen zwischen den größten Währungsräumen der zentrale fundamentale Treiber entfallen. EUR-USD sollte auf einen Seitwärtstrend um 1,20 einschwenken.

© 2020 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.