BRÜSSEL (dpa-AFX) - Das Pfund hat sich am Montag in der Asien-Sitzung gegenüber seinen wichtigsten Handelspartnern weiterentwickelt, da der historische Deal über künftige Handelsbeziehungen den zollfreien Warenhandel ermöglichte, wenn Großbritannien am 31. Dezember aus dem Binnenmarkt und der Zollunion aussteigt.
Großbritannien und die Europäische Union haben am Donnerstag ein Abkommen nach dem Brexit geschlossen, das sicherstellt, dass beide Seiten auch nach der Übergangszeit mit Waren ohne Zölle oder Quoten handele.
Ab Januar wird es zusätzliche Kontrollen und Papiere für Unternehmen an den Grenzen geben.
Gemäß dem neuen Abkommen wird es auf der irischen Insel keine harte Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland geben.
Der Zugang des Vereinigten Königreich zum Finanzmarkt des Blocks muss außerhalb des Abkommens in spezifischen Äquivalenzvereinbarungen ausgehandelt werden.
Der Pakt beinhaltete eine fünfeinhalbjährige Übergangsfrist für die Fischereiindustrie, in der die EU-Fischer ein Viertel des Wertes der Fische aufgeben werden, die sie in britischen Gewässern gefangen haben.
Personen, die kurzfristige Geschäftsreisen unternehmen, wären von Marktzugangsbeschränkungen wie wirtschaftlichen Bedarfstests oder der Erteilung von Arbeitsgenehmigungen ausgenommen.
Das britische Parlament wird am 30. Dezember über das Abkommen abstimmen.
Die Währung hat sich am Donnerstag gestärkt, als Großbritannien und die Europäische Union ein Brexit-Handelsabkommen geschlossen haben, um einen katastrophalen Ausstieg zum 31. Dezember zu vermeiden. Sie legte gegenüber dem Franken 0,7 Prozent, gegenüber dem Yen 0,4 Prozent und gegenüber dem Greenback und dem Euro 0,3 Prozent zu.
Das Pfund blieb mit 1,3568 höher gegenüber dem Greenback. Das waren 0,3 Prozent mehr als der Schlusskurs der Vorwoche von 1,3531. Nächster Schlüsselwiderstand für das Pfund ist wahrscheinlich um die 1,37-Ebene zu sehen.
Nach einem Sturz auf 1,2040 um 18:00 Uhr ET stieg das Pfund gegenüber dem Franken um 0,3 Prozent auf 1,2076. Das Paar hatte die Deals der vergangenen Woche um 1.2058 beendet. Ein weiterer Anstieg des Pfundes könnte auf Widerstand um die 1,24-Stufe stoßen.
Das Pfund gewann gegenüber dem Yen 0,2 Prozent auf 140,57. Zum Handelsschluss in der vergangenen Woche notierte das Paar bei 140,27. Das Pfund dürfte in der Region 144,00 auf Widerstand stoßen, wenn es wieder zulegt.
Daten des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie zeigten, dass die Industrieproduktion in Japan im November saisonbereinigt unverändert blieb. Damit blieben die Erwartungen an ein Plus von 1,2 Prozent nach dem Plus von 4,0 Prozent im Oktober zurück.
Im Gegensatz dazu wertete das Pfund gegenüber dem Euro ab und erreichte bis zu 0,9013. Das Euro-Pfund-Paar war zum Handelsschluss der vergangenen Woche 0,8998 Wert. Das Pfund sieht sich gegenüber der Unterstützung um die 0,92-Marke gesehen.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News