Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
514 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak (LOYS AG): Ein bizarrer Börsenjahrgang 2020

07.01.2020 - Das Börsenjahr 2020 endete so, wie es begonnen hatte, mit einer freundlichen Stimmung. Aber die Periode zwischen Anfang und Ende hatte es wahrlich in sich. Eine Virus-Epidemie, die in China ihren Ursprung nahm, breitete sich rasch zur Pandemie aus und sorgte für einen Konjunktureinbruch samt Börsencrash. Die Abwahl Donald Trumps geht wahrscheinlich auf das COVID-19 Konto. Gleiches gilt möglicherweise für den in letzter Minute zustande gekommenen Brexit-Handelsvertrag. Immerhin eine Erinnerung daran, dass die Teilnahme Großbritanniens an der Europäischen Union von Anfang an eine Mesalliance war.

Wer hätte aber gedacht, dass in einem solchen Krisenjahr etliche Börsen auf Rekordjagd gehen? Besonders die großen Länder verzeichneten im Jahr 2020 Kursgewinne. In China, Japan und den USA kam es sogar zu kräftigen Aufschlägen. Den Vogel schoss der technologielastige Nasdaq Index ab, indem er um nicht weniger als 43% anstieg. Dahinter reiht sich Chinas CSI 300 Index mit einem Zuwachs von über 27% ein. Es folgt der japanische Nikkei Index, der immerhin gut 16% zulegen konnte. Freilich überzeichnet die antiquierte Gewichtungsformel des Nikkei die positive Entwicklung. Der moderner gestaltete TOPIX Index legte nur um knapp 5% zu. Weniger erfreulich ging es in Hong Kong und Singapur zu, wo die führenden Aktienindizes Verluste aufwiesen. Auch die europäischen Aktienindizes zeigen einen schwächeren Verlauf an, wobei der deutsche Aktienindex DAX positiv heraussticht. Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien meldeten mitunter erhebliche Kursrückgänge. Im Ganzen steht ein äußerst heterogenes Börsenjahr zu Buche. Unter den Sektoren ragen Technologieaktien positiv hervor, während Energietitel, Fluglinien und Tourismusaktien zu den Verlierern zählen.

Nachgerade wild ging es an den Energiebörsen zu. Welche temporären Ausschläge an Börsen möglich sind, konnte man am Terminmarkt für Rohöl beobachten, wo im März kurzzeitig sogar negative Preise für das schwarze Gold aufgerufen wurden. Per Saldo verlor die Nordseesorte Brent im Jahresverlauf gut ein Fünftel ihres Wertes. Gänzlich anders sah es beim Erdgas aus, dessen Anteil als Primärenergieträger seit Jahren tendenziell wächst. Unter starken Schwankungen legte Erdgas vor allem in Europa um bis zu 80% zu. Die Verbraucher werden dies im Winter zu spüren bekommen. Insgesamt aber zeigten sich die Rohstoffmärkte erstaunlich robust, was im Prinzip mit der raschen Erholung der chinesischen Volkswirtschaft zusammenhängt. Vor allem Metalle konnten sich positiv in Szene setzen.

Manche Kommentatoren verweisen auf eine Emanzipation der Börsenkurse vom makroökonomischen Entwicklungspfad. Bedenkt man aber die ultra-expansive Geldpolitik der Notenbanken, dann sind die positiven Kursverläufe bei Sachwerten durchaus nachvollziehbar, obwohl sie im Einzelfall überzogen erscheinen mögen. An der Preisentwicklung für Wohnimmobilien lässt sich dieser Trend ebenfalls ablesen. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Vermögenswerteinflation. Der Vollständigkeit halber ist aber noch zu erwähnen, dass auch Staatsanleihen abermals eine positive Wertentwicklung aufweisen konnten. Dieser Markt befindet sich seit mehr als drei Jahrzehnten in einer Perma-Hausse. Ausfallrisiken sind bei Staatsanleihen inzwischen aus dem Handelsvokabular verschwunden. Ohne Zweifel findet letztere, ahistorische Entwicklung ihren Ursprung in der großen Finanzkrise der Jahre 2007ff.

Gleichwohl drängt sich der Eindruck auf, dass die Börsen auch diesmal - wie es ihrem Wesen entspricht - nicht ohne Übertreibungen nach Oben wie nach Unten auskommen. Die sensationelle Kursentwicklung des Elektroautobauers Tesla mag das Gesicht einer solchen Übertreibung sein. Die Kalifornier haben mittlerweile einen höheren Börsenwert als alle anderen großen Autohersteller zusammen. Weitere Beispiele aus dem überbeliebten Technologie- und Wasserstoffbereich ließen sich anfügen.

Ungeachtet der jährlichen, monatlichen und täglichen Schwankungen war den Gründern der LOYS AG klar, dass langfristiger Vermögensaufbau für die allermeisten Menschen nur durch Teilnahme am Aktienmarkt möglich ist. Daher haben wir uns - aller Volatilität zum Trotz - als reinrassiges Aktienhaus positioniert. Zum Jahresauftakt geht nun der LOYS Premium Deutschland an den Start. Das Fondsmanagement erwartet, dass die Normalisierung des Welthandels gerade der deutschen Wirtschaft als Exportnation Rückenwind im Jahr 2021 verschaffen sollte.


Finden Sie hier weitere Marktkommentare von Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak.

© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.