TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt rückt am Dienstag vor und weitet die Gewinne aus der vorangegangenen Sitzung nach der nächtlichen Erholung an der Wall Street aus, da die Märkte die Sorgen um den spekulativen Handel von Kleinanlegern abgeschüttelt hatten.
Die Anleger verdauten gemischte Unternehmensergebnisse und zuckten mit den Schultern, als Kyodo-News berichteten, dass die japanische Regierung plant, den Ausnahmezustand in Tokio und anderen Regionen bis zum 7. März um einen Monat zu verlängern.
Der Leitindex Nikkei 225 steigt um 192,39 Punkte oder 0,68 Prozent auf 28.283,44 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 28.301,65 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Montag nach zwei Verlusttagen in Folge höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group verteuert sich um mehr als 1 Prozent, fast Retailing um 0,6 Prozent. Im Tech-Bereich steigt Advantest um mehr als 2 Prozent und Tokyo Electron um mehr als 1 Prozent.
Nintendo hat am Montag seinen Ausblick für das Gesamtjahr für das operative Ergebnis und den Verkauf von Switch-Spielkonsolen angehoben. Die Aktien des Unternehmens steigen um mehr als 1 Prozent.
Japan Airlines legten 0,6 Prozent zu, obwohl die Fluggesellschaft für den Neunmonatszeitraum einen Verlust bei niedrigeren Umsätzen meldete und auch für das Gesamtjahr einen größeren Verlust prognostizierte.
Die großen Exporteure sind meist höher auf einen schwächeren Yen. Sony und Panasonic steigen jeweils um fast 3 Prozent, Mitsubishi Electric um jeweils mehr als 2 Prozent. Canon verlor 0,3 Prozent.
Im Bankensektor legt Mitsubishi UFJ Financial um fast 1 Prozent zu, während Sumitomo Mitsui Financial 0,1 Prozent nachgibt. Unter den Autoherstellern kommen Toyota und Honda jeweils um fast 1 Prozent zu.
Unter den anderen großen Gewinnern steigt Shiseido Co. um mehr als 6 Prozent und Hitachi Zosen um fast 6 Prozent, während Mitsubishi Materials und Dowa Holdings jeweils mehr als 5 Prozent zulegen.
Umgekehrt verliert Kyowa Kirin fast 3 Prozent, Shionogi & Co. um mehr als 2 Prozent und Yamato Holdings um fast 2 Prozent.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Dienstag im oberen 104-Yen-Bereich.
An der Wall Street zeigten die Aktien am Montag eine deutliche Erholung, da Händler die Aktien auf etwas reduziertem Niveau anziehen wollten, nachdem die Märkte ihren größten wöchentlichen Rückgang seit Oktober erlebt hatten. Händler behielten auch stark gesagte Aktien wie GameStop und AMC Entertainment im Auge, die inmitten spekulativer Geschäfte von Kleinanlegern erhebliche Volatilität erlebten. Die Märkte zuckten einen Bericht des Institute for Supply Management weitgehend ab, aus dem hervorgeht, dass sich das Wachstum der US-Produktionstätigkeit im Januar stärker verlangsamt hat als erwartet.
Der Nasdaq stieg um 332,70 Punkte oder 2,6 Prozent auf 13.403,39 Punkte und der S&P 500 sprang um 59,62 Punkte oder 1,6 Prozent auf 3.773,86 Punkte. Der Dow übertraf seine breiteren Kontrahenten, beendete den Tag aber dennoch mit einem Plus von 229,29 Punkten oder 0,8 Prozent bei 30.211,91 Punkten.
Auch die großen europäischen Märkte zeigten am Montag kräftige Aufwärtstrends. Während der deutsche DAX-Index um 1,4 Prozent zulegte, stieg der französische CAC 40 Index um 1,2 Prozent und der britische FTSE 100 Index rückte um 0,9 Prozent vor.
Die Rohöl-Futures stiegen am Montag inmitten des Optimismus, dass die Einführung von Impfungen an Fahrt gewinnt und die Vereinbarung über die Produktionskürzungen der Organisation der erdölexportierenden Länder und ihrer Verbündeten wirksam wurde. WTI-Rohöl für März gewann 1,35 US-Dollar oder etwa 2,6 Prozent auf 53,55 US-Dollar pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News