Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
372 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Volker Schmidt (ETHENEA): Fünf Fragen zur Zukunft von Anleihen

02.02.2021 - Die sinkende Liquidität an den Kapitalmärkten stellt Anleiheninvestoren, auch angesichts der oft geringen Renditeaussichten, zunehmend vor Herausforderungen. Fünf Fragen an Dr. Volker Schmidt, Anleiheexperte und Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., zur aktuellen Lage und zur Zukunft der Assetklasse.

Was bedeutet die zunehmende knappe Liquidität für Anleger?

Infolge des erneuten massiven Aufkaufs durch die Zentralbanken und der geringen Vorratshaltung der Investmentbanken ist aktuell das Angebot an Unternehmensanleihen, aber auch teilweise an Staatsanleihen niedrig. Wenn nun institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen oder Fonds insbesondere aufgrund von Mittelzuflüssen zusätzlich Anleihen kaufen müssen, führt dies zu teilweise deutlichen Kursanstiegen, die die Attraktivität der Investition schmälert. Andererseits kann ein Verkäufer aktuell auch große Volumen zügig und ohne Bewertungsabschläge verkaufen. Dieses Bild kann sich aber auch schlagartig wieder ändern, wie wir im März 2020 gesehen haben. Dann werden Anleihen unverkäuflich und die verbliebenen Käufer können den Preis zu ihren Gunsten bestimmen.

Interessante Staatsanleihen bleiben zwar liquide, bieten aber kaum Rendite. Lohnt ein Investment noch? Warum?

Der Zins als vorherrschendes Argument für ein Anleiheinvestment verliert mehr und mehr an Bedeutung. Es gibt sie noch, die positiven Renditen, aber sie werden immer weniger. Andere Gründe für ein Anleiheinvestment könnten daher eine stärkere Berücksichtigung finden. Investoren können durch Anleiheinvestments z.B. ihre Meinung zu Währungsentwicklungen ausdrücken. Auch Nachhaltigkeitskriterien (ESG) werden in diesem Jahr noch stärkere Berücksichtigung finden.

Bei den Unternehmensanleihen werden die hochqualitativen Anleihen knapp. Welche Konsequenzen hat das?

Wie bereits erwähnt, sind größere Volumen nur noch schwierig zu bekommen und wenn sie mal angeboten werden, dann zumeist mit deutlichen Preisaufschlägen, was ein Investment weniger attraktiv macht. Einzig bei Neuemissionen ist es manchmal noch möglich ohne Preiszugeständnisse in in Euro-denominierte Unternehmensanleihen zu investieren. Man kann allerdings beruhigt bereits bestehende Bestände halten, da diese aktuell kaum Abwärtsrisiken bergen und leicht veräußert werden können. Die EZB wird im Rahmen ihres Ankaufsprogramms PEPP bis März 2022 auch Unternehmensanleihen kaufen. Das speziell auf Unternehmensanleihen ausgerichtete CSPP (Corporate Sector Purchase Program) soll sogar noch bis kurz vor einer erstmaligen Zinserhöhung laufen, und damit noch länger als das PEPP.

Aufgrund dieser Situation bietet es sich an, Bestände an hochqualitativen Anleihen zu halten. Wird dadurch der Handel mit diesen Anleihen weiter verlangsamt und die bestehende Dynamik verschärft?

Die Antwort auf diese Frage ist ein klares Jein. Warum? Einerseits gibt es Fonds, Versicherungen oder Pensionskassen, die per Statut bzw. Satzung in diese Assets investieren müssen und deshalb keine Verkäufer werden können. Andererseits weichen andere Investoren mit größeren Freiheiten zunehmend auf andere Assetklassen wie Aktien aus, da hier höhere Renditen bei allerdings auch höherem Risiko möglich sind.

Einige Experten sagen, Anleihen seien nicht mehr die Investition der Zukunft, aus den genannten Gründen. Wie sehen Sie das?

Die Anleihenwelt ist auch im vergangenen Jahr gewachsen, auch wenn das sicherlich kein ideales für diese Assetklasse war. Unternehmen haben zur Verbesserung ihrer Liquiditätsausstattung in unsicheren Zeiten massiv Anleihen emittiert. Dieses Verhalten wird sich aber in diesem Jahr ändern. Denn die Unternehmen verfügen derzeit über eine beachtliche Liquidität, die sie sicher mit zunehmender wirtschaftlicher Erholung wieder abbauen und damit Anleihen vorzeitig zurückzahlen werden. Deshalb werden sie auch deutlich weniger Anleihen als 2020 emittieren. Das Angebot von Staatsanleihen wird dagegen 2021 nochmal deutlich wachsen und auch hierfür werden Investoren benötigt. Aktuell stehen noch die Zentralbanken bereit, aber irgendwann sollten diese Bestände sukzessive auf private Investoren übergehen.

Demnach ist zu erwarten, dass der Anleihemarkt also weiter wachsen und keinesfalls bedeutungslos wird. Ohne einen funktionierenden Anleihemarkt werden es auch die anderen Märkte, insbesondere die Aktienmärkte, schwer haben, wie wir zuletzt im März 2020 gesehen haben. Möglich ist jedoch, dass sich die Gründe für ein Anleiheinvestment verschieben. ESG-Kriterien werden stärker berücksichtigt, Währungsaspekten könnte eine höhere Bedeutung zukommen und noch unbekannte Aspekte dürften hervortreten. Aber ein funktionierender Anleihemarkt bleibt ein Schmierstoff für eine wachsende Wirtschaft und ein Beschleuniger für ein nachhaltigeres Wirtschaften. In diesem Sinne sind Anleihen auch weiterhin eine Investition in die Zukunft.


Finden Sie hier weitere Artikel von ETHENEA.

© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.