TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Gewinne aus den beiden vorangegangenen Sessions ausgebaut: Der Nikkei 225 blieb nach positiven Vorlieben über Nacht von der Wall Street über die 29.000er-Niveau. Der breitere Markt wird durch die Rally bei Versorgungs- und Materialaktien gehoben. Wertorientierte Aktien dominieren erneut, da sich die Anleger wieder auf eine konjunkturgetriebene globale Konjunkturerholung und einen Impfstoff konzentrieren.
Der Leitindex Nikkei 225 steigt um 132,72 Punkte oder 0,46 Prozent auf 29.169,28 Punkte, nachdem er im frühen Handel ein Tief von 28.995,33 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien haben am Mittwoch eine volatile Sitzung mit einer flachen Note beendet.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group rückt um fast 1 Prozent vor, der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um fast 2 Prozent. Unter den Autobauern gibt Honda um fast 1 Prozent nach, Toyota verliert 0,1 Prozent.
Im Tech-Bereich verliert Advantest mehr als 1 Prozent und Tokyo Electron um fast 2 Prozent. Im Bankensektor legten Mitsubishi UFJ Financial um 0,5 Prozent zu und Sumitomo Mitsui Financial um 0,6 Prozent zu.
Die wichtigsten Exporteure sind gemischt. Mitsubishi Electric legen um mehr als 2 Prozent zu, Canon legen 0,1 Prozent zu, Panasonic um fast 2 Prozent und Sony um mehr als 1 Prozent.
Unter den anderen großen Gewinnern, Kawasaki Kisen Kaisha steigt mehr als 8 Prozent, Mitsui OSK Lines ist um fast 7 Prozent, Nippon Yusen steigt um mehr als 6 Prozent und Toyobo gewinnt mehr als 4 Prozent. Shimizu, Oji Holdings und Shinsei Bank steigen jeweils um fast 4 Prozent.
Umgekehrt verlieren Die Izuzu-Motoren um mehr als 4 Prozent, während Alpen alpen- und Brückenstein jeweils um fast 3 Prozent einblassen. Sumco und Central Japan Railway sind jeweils um mehr als 2 Prozent gesunken.
In den Wirtschaftsnachrichten stiegen die Erzeugerpreise in Japan im Februar um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie die Bank of Japan am Donnerstag mitteilte. Das war ein Plus von 0,5 Prozent und blieb gegenüber der Januar-Lesung unverändert. Auf Jahresbasis sanken die Erzeugerpreise um 0,7 Prozent - erwartungsgemäß und nach dem Rückgang um 1,6 Prozent im Vormonat.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Donnerstag im Mittleren 108-Yen-Bereich.
An der Wall Street bewegten sich die Aktien am Mittwoch zu Beginn der Sitzung überwiegend höher, während tech-Aktien am Dienstag den Handel leicht höher beendeten. Der Dow hat sich im Handel am Mittwoch deutlich nach oben bewegt. Der Blue-Chip-Index sprang auf ein neues Rekordhoch, obwohl der technologielastige Nasdaq nach dem gestrigen Anstieg etwas tiefer tendierte.
Der Dow stieg um 464,28 Punkte oder 1,5 Prozent auf 32.297,02 Punkte und der S&P 500 stieg um 23,37 Punkte oder 0,6 Prozent auf 3.898,81 Punkte. Der Nasdaq rutschte derweil um 4,99 Punkte oder weniger als ein Zehntel Auf 13.068,83 Punkte ab.
Die wichtigsten europäischen Märkte bewegten sich am Mittwoch überwiegend höher. Der französische CAC 40 Index sprang um 1,1 Prozent und der deutsche DAX-Index rückte um 0,7 Prozent vor, obwohl der britische FTSE 100 Index dem Aufwärtstrend nachgab und leicht tiefer schloss.
Die Rohöl-Futures schlossen am Mittwoch höher und erholten sich von den jüngsten Verlusten, trotz eines Anstiegs der US-Rohölvorräte in der vergangenen Woche. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für April endeten 0,43 USD oder 0,7 Prozent bei 64,44 USD pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News