BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Aktien werden am Freitag angesichts der Erwartungen, dass die Unterzeichnung des amerikanischen Rettungsplans, Fortschritte bei den Impfungen gegen Covid-19 und ultraniedrige Zinsen das globale Wachstum belasten werden, voraussichtlich deutlich höher eröffnen.
Stunden nach der Unterzeichnung seines 1,9 Billionen Dollar schweren Konjunkturgesetzes versprach US-Präsident Joe Biden aggressive Maßnahmen, um Impfungen zu beschleunigen und das Land bis zum 4. Juli der Normalität anzunähern.
Die asiatischen Märkte handeln meist höher, obwohl die Märkte in China und Hongkong volatil wurden, da die Anleger die jüngsten Gewinne einkassierten.
Der Dollar festigte sich und die Renditen des US-Finanzministeriums stiegen und belasteten Gold. Öl rutschte ab, blieb aber bei nachfrageabhängigen Hoffnungen in der Nähe von 70 Dollar pro Barrel.
Die monatliche BIP-Schätzung, die Berichte über die Industrieproduktion und den Außenhandel aus dem Vereinigten Königreich werden im Laufe der Sitzung fällig, was einen arbeitsreichen Tag für die europäischen Wirtschaftsnachrichten einleitet.
Auf der anderen Seite des Atlantiks könnte der Handel durch die Reaktion auf die jüngsten US-Konjunkturdaten beeinflusst werden, einschließlich Berichten über die Erzeugerpreisinflation und die Verbraucherstimmung.
US-Aktien erreichten über Nacht Rekordhöhen, als die Anleger eine Ausgabenspritze der Bundesregierung in Höhe von 1,9 Billionen Dollar bejubelten und Daten zeigten, die einen weniger als erwarteten Anstieg der Arbeitslosenzahlen in der vergangenen Woche zeigten.
Der Dow Jones Industrial Average stieg um 0,6 Prozent, der S&P 500 gewann 1 Prozent und der technologielastige Nasdaq Composite stieg um 2,5 Prozent.
Die europäischen Aktien rückten am Donnerstag vor, nachdem die Europäische Zentralbank zugesagt hatte, ihr Anleihekaufprogramm im nächsten Quartal auf basis der Marktbedingungen zu beschleunigen.
Der paneuropäische Stoxx 600 gewann ein halbes Prozent. Der deutsche DAX und der britische FTSE 100 legten jeweils um rund 0,2 Prozent zu, während der französische CAC 40 Index 0,7 Prozent zulegte.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News