CANBERA (dpa-AFX) - Die australischen und DIE NZ-Dollar haben sich am Freitag in der Asien-Sitzung gegenüber ihren wichtigsten Kollegen aufgebessert, da starke US-Konjunkturdaten und Fortschritte bei der Einführung von Impfungen die Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung stützten.
Über Nacht daten zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung eingereicht haben, in der vergangenen Woche auf ein Ein-Jahres-Tief gefallen ist und die US-Wirtschaft im vierten Quartal 2020 schneller wuchs als bisher geschätzt.
In seiner ersten offiziellen Pressekonferenz versprach US-Präsident Joe Biden, innerhalb seiner ersten 100 Tage im Amt 200 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoff zu liefern.
Biden sagte, er plane, China zur Rechenschaft zu ziehen, um die Regeln zu befolgen, und werde ein Bündnis von Demokratien einladen, nach Washington zu kommen, um über die Zukunft zu diskutieren.
Händler erwarten US-Daten über persönliche Einkommen und Ausgaben und den endgültigen Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan, der im Laufe des Tages fällig wird, um weitere Hinweise auf die Stärke der Wirtschaft zu geben.
Der Aussie stieg auf 2-Tages-Hochs von 0,7627 gegen den Greenback, 0,9591 gegen die Loonie und 1,0930 gegen die Kiwi, von ihren frühen Tiefstständen von 0,7573, 0,9548 bzw. 1,0893. Der nächste wahrscheinliche Widerstand für den Aussie ist um 0,78 gegen den Greenback, 0,98 gegen die Loonie und 1,13 gegen die Kiwi zu sehen.
Der Aussie näherte sich seinen frühen Tiefstständen von 82,68 gegenüber dem Yen und 1,5528 gegenüber dem Euro und näherte sich den 3-Tages-Hochs von 83,37 bzw. 1,5448. Steigt der Aussie weiter, werden 86,00 bzw. 1,50 möglicherweise als seine nächsten Widerstandsniveaus gegen den Yen bzw. den Euro angesehen.
Die NZ-Währung stieg gegenüber dem Yen auf ein 3-Tages-Hoch von 76,33 gegenüber dem Yen und 1,6867 gegenüber dem Euro von ihren frühen Tiefstständen von 75,82 bzw. 1,6934. Der Kiwi dürfte den Widerstand gegen den Yen um 86,00 und gegen den Euro um 1,50 anfechten.
Die Kiwi stieg auf 0,6986 gegenüber dem Greenback, von einem Tief von 0,6946 zuvor in der Sitzung gesehen. Auf der anderen Seite wird 0,72 möglicherweise als die nächste Widerstandsstufe angesehen.
Mit Blick auf die Zukunft wird der deutsche Ifo-Konjunkturindex für März in der europäischen Sitzung fällig.
Die US-Daten über persönliche Einkommen und Ausgaben für Februar und den endgültigen Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für März werden in der New Yorker Sitzung vorgestellt.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News