BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Aktien eröffnen am Montag deutlich höher, da sie optimistisch sind, dass konjunkturellen Stimulus und die Einführung von Coronavirus-Impfstoffen das Wachstum ankurbeln werden.
Die asiatischen Märkte rückten im vorsichtigen Handel vor, da die Anleger auf Hinweise aus dem Infrastrukturausgabenplan von US-Präsident Biden warteten, der am Mittwoch vorgestellt werden sollte, und auf den am Freitag fälligen Gehaltsbericht, wenn die Märkte für Karfreitag geschlossen werden.
Die Renditen des US-Finanzministeriums hielten sich in der Nähe von Einjahreshochs und der Dollar begann die Woche mit fester Note, während das Öl tiefer fiel, als Bergungsteams das riesige Schiff, das den Suezkanal blockiert hat, teilweise wieder aufschwammen. Gold zog sich aufgrund der Dollarstärke und höherer Renditen zurück.
Die Daten zu Hypothekengenehmigungen aus dem Vereinigten Königreich werden im Laufe der Sitzung fällig, was einen leichten Tag für die europäischen Wirtschaftsnachrichten einleitet.
Auf der anderen Seite des Atlantiks könnten Berichte über das Verbrauchervertrauen, die Beschäftigung im privaten Sektor und die Produktionstätigkeit in dieser Woche Aufmerksamkeit erregen, obwohl die Handelstätigkeit vor dem Osterwochenende wahrscheinlich etwas gedämpft sein dürfte.
Die US-Aktien legten am Freitag zu, da die Anleger ein verbessertes Wachstum einkalkulierten, unterstützt durch mehr Konjunkturimpulse und Impfbemühungen.
In den Wirtschaftsnachrichten zeichneten Berichte über persönlicheeinkommen, Ausgaben und Verbraucherstimmung ein gemischtes Bild der größten Volkswirtschaft der Welt.
Der Dow kletterte um 1,4 Prozent und der S&P 500 legte 1,7 Prozent zu und erreichte ein neues Rekordhoch, während der technologielastige Nasdaq Composite 1,2 Prozent zulegte.
Die europäischen Märkte haben am Freitag trotz der Warnung der Europäischen Kommission, dass die Europäische Union am Beginn einer dritten Welle der Coronavirus-Pandemie steht, nachgegeben.
Der paneuropäische Stoxx 600 stieg um 0,9 Prozent. Der deutsche DAX gewann 0,9 Prozent, der französische CAC 40 Index stieg um 0,6 Prozent und der britische FTSE 100 legte 1 Prozent zu.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News