TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt ist am Montag im abtrünnigen Handel leicht tiefer notiert: Der Nikkei 225 liegt trotz weitgehend positiver Hinweise von der Wall Street am Freitag leicht unter dem Niveau von 29.700.
Der Leitindex Nikkei 225 verliert 87,55 Punkte oder 0,29 Prozent auf 29.680,51 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 29.876,04 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Freitag leicht höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group steigt um mehr als 1 Prozent, während der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um fast 1 Prozent zugelegt hat. Bei den Autoherstellern gewinnt Honda 0,5 Prozent und Toyota um fast 1 Prozent.
Die wichtigsten Exporteure sind gemischt. Panasonic legt 0,4 Prozent zu, Canon legt um fast 2 Prozent zu, Mitsubishi Electric verliert 0,1 Prozent und Sony verliert fast 1 Prozent.
Im Tech-Bereich verliert Advantest fast 1 Prozent und Tokyo Electron verliert 0,2 Prozent. Im Bankensektor legt Sumitomo Mitsui Financial 0,2 Prozent zu, während Mitsubishi UFJ Financial 0,3 Prozent nachgibt und Mizuho Financial fast 1 Prozent verliert.
Unter den anderen großen Gewinnern gewinnen JTEKT, Kubota und Nippon Sheet Glass um mehr als 2 Prozent, während Yamaha Motor, JEE Holdings, Mitsubishi Motors und AGC jeweils fast 2 Prozent zulegen.
Umgekehrt verliert Yaslawa Electric mehr als 5 Prozent, Aeon fällt um mehr als 4 Prozent und Mitsui OSK Lines um mehr als 3 Prozent. Nippon Yusen, Alps Alpine und Kawasaki Kisen verlieren jeweils fast 3 Prozent, Während Omron um mehr als 2 Prozent nachgibt.
In den Wirtschaftsnachrichten stieg die Kreditvergabe der Banken in Japan im März um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie die Bank of Japan am Montag mitteilte . Das sind 6,2 Prozent mehr als im Februar. Im ersten Quartal 2021 stieg die Gesamtkreditvergabe um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zudem stiegen die Erzeugerpreise in Japan im März um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie die Bank of Japan am Montag mitteilte. Auf Monatsbasis sprangen die Erzeugerpreise um 0,8 Prozent in die Höhe und übertrafen damit erneut die Erwartungen von 0,4 Prozent und waren von 0,6 Prozent im Vormonat gestiegen.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Montag im höheren 109-Yen-Bereich.
An der Wall Street bewegten sich die Aktien im Verlauf der Handelssitzung am Freitag überwiegend nach oben, nachdem sie zunächst Orientierungslosigkeit gezeigt hatten. Mit dem Aufwärtstrend erreichten der Dow und der S&P 500 neue Rekordhochs, während die Nasdaq den Tag auf dem besten Schlussniveau seit fast zwei Monaten beendete.
Die großen Durchschnittswerte beschleunigten sich bis zum Ende und beendeten die Sitzung in der Nähe ihres besten Tagesniveaus. Der Dow sprang um 297,03 Punkte oder 0,9 Prozent auf 33.800,60 Punkte, der Nasdaq stieg um 70,88 Punkte oder 0,5 Prozent auf 13.900,19 Punkte und der S&P 500 stieg um 31,63 Punkte oder 0,8 Prozent auf 4.128,80 Punkte.
Unterdessen haben sich die großen europäischen Märkte an diesem Tag durchwachsen entwickelt. Während der britische FTSE-100-Index um 0,4 Prozent fiel, stieg der französische CAC 40 Index um 0,1 Prozent und der deutsche DAX-Index um 0,2 Prozent.
Die Rohölpreise rutschten am Freitag tiefer, da die Sorgen über die Aussichten für die Energienachfrage inmitten eines anhaltenden Anstiegs der Coronavirus-Fälle die Ware belasteten. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für Mai endeten tiefer um 0,28 US-Dollar oder 0,5 Prozent bei 59,32 US-Dollar pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News