Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
431 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Thomas Ritterbusch und Bastian Bosse (BRW): "Tech-Sektor damals und heute"

03.04.2021 - Der IT-Sektor erfreute sich nicht nur an der Börse in den letzten Jahren großer Beliebtheit.

Die teils atemberaubenden Kursanstiege von Apple & Co. haben auch in der Presse zu vermehrter Aufmerksamkeit geführt, zuletzt immer wieder begleitet von Sorge einer möglichen "Blasenbildung" wie damals um die Jahrtausendwende. Wie inhaltsleer dieser Vergleich ist, wird schon an folgenden Zahlen deutlich:

Die Summe der Unternehmenswerte aller 62 Gesellschaften, welche Ende 1999 dem IT-Sektor des S&P 500 zugerechnet wurden, lag in der Spitze bei etwas unter fünf Billionen US-Dollar.

Um auf den gleichen Wert zu kommen, braucht es heute hingegen lediglich die drei großen amerikanischen A's-Apple, Amazon und Alphabet (Google).

Doch ist deren Geschäftserfolg heute nicht ansatzweise mit dem des gesamten IT-Sektors zur Jahrtausendwende vergleichbar. So liegt das zusammengefasste Umsatzniveau der drei großen A's heute um mehr als 40% über dem Niveau aller 62 IT-Unternehmen, die 1999 den IT-Sektor bildeten.

Noch deutlicher wird der Unterschied mit Blick auf den wirtschaftlichen Erfolg. Dieser lag Ende 2020 bei Apple, Amazon und Alphabet zusammengerechnet um mehr als 100% (bezogen auf das Nettoergebnis) bzw. 150% (bezogen auf den operativer Cash Flow) über der Summe aller 62 IT-Unternehmen des Jahres 1999.

Bereits anhand dieser Zahlen lässt sich erahnen, wie unterschiedlich die Verhältnisse damals und heute waren und sind ...

Lesen Sie mehr im vollständigen "BRW-Infobrief 02/2021" von Thomas Ritterbusch und Bastian Bosse (BRW).

Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der BRW Finanz AG.

© 2021 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.