WASHINGTON (dpa-AFX) - Die Aktien haben sich am Freitag im Handel kräftig nach oben bewegt und damit die Erholung der vorangegangenen Sitzung ausgeweitet. Die großen Durchschnittswerte kletterten alle fest ins plus, wobei die technologielastige Nasdaq einen besonders starken Vorsprung zeigte.
Die wichtigsten Durchschnittswerte beendeten die Sitzung in der Nähe ihrer besten Niveaus des Tages. Der Dow sprang um 360,68 Punkte oder 1,1 Prozent auf 34.382,13 Punkte, der Nasdaq stieg um 304,99 Punkte oder 2,3 Prozent auf 13.429,98 Punkte und der S&P 500 stieg um 61,35 Punkte oder 1,5 Prozent auf 4.173,85 Punkte.
Trotz der Tagesrally bewegten sich die großen Durchschnittswerte für die Woche deutlich niedriger. Der Nasdaq stürzte um 2,3 Prozent ab, während der S&P 500 und der Dow um 1,4 bzw. 1,1 Prozent nachgaben.
Die Stärke an der Wall Street kam, als Händler die Aktien nach dem Ausverkauf Anfang der Woche weiter auf etwas reduziertem Niveau anwerteten.
Vor der Erholung am Donnerstag beendeten die großen Durchschnittswerte den Mittwochshandel auf dem niedrigsten Stand seit über einem Monat.
Ein Bericht des Handelsministeriums, aus dem hervorgeht, dass die Einzelhandelsumsätze im April praktisch unverändert blieben, nachdem sie im März um nach oben revidierte 10,7 Prozent gestiegen waren, dürfte auch die jüngsten Sorgen über eine Straffung der Geldpolitik der US-Notenbank federal Reserve gedämpft haben.
Volkswirte hatten mit einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 1,0 Prozent im Vergleich zu dem ursprünglich für den Vormonat gemeldeten Anstieg von 9,8 Prozent gerechnet.
"Die Einzelhandelsumsätze haben sich im April mit einer flachen Lesart abgekühlt, da der Zuckerrausch durch großzügige Steuertransfers, schnelle Impfungen und wärmeres Wetter nachgelassen hat", sagte Gregory Daco, Chefökonom der US-Wirtschaft Oxford Economics.
Er fügte hinzu: "Aber lassen Sie sich nicht täuschen, eine stärkere Konsumtätigkeit liegt vor uns, da die US-Haushalte über die Mittel und die Motivation verfügen, frei auszugeben."
Ein separater Bericht der Federal Reserve zeigte, dass die Industrieproduktion in den USA im April weniger stark gestiegen ist als erwartet.
Dem Bericht zufolge stieg die Industrieproduktion im April um 0,7 Prozent, nachdem sie im März um nach oben revidierte 2,4 Prozent gestiegen war.
Volkswirte hatten mit einem Anstieg der Industrieproduktion um 1,0 Prozent im Vergleich zu dem ursprünglich für den Vormonat gemeldeten Anstieg von 1,4 Prozent gerechnet.
Unterdessen veröffentlichte die University of Michigan einen Bericht, der zeigt, dass die Verbraucherstimmung in den USA im Mai unerwartet gesunken ist.
Der Bericht zeigte, dass der Verbraucherstimmungsindex im Mai von 88,3 im April auf 82,8 gesunken ist. Der Rückgang überraschte Ökonomen, die mit einem Anstieg des Index auf 90,4 gerechnet hatten.
Sektor Nachrichten
Computer-Hardware-Aktien zeigten an diesem Tag einen deutlichen Aufwärtstrend und trieben den NYSE Arca Computer Hardware Index um 4,2 Prozent nach oben.
Deutliche Stärke zeigte sich auch bei den Airline-Aktien, wie der Anstieg des NYSE Arca Airline Index um 4,2 Prozent zeigt.
Auch die Energieaktien verzeichneten eine beträchtliche Stärke inmitten einer Erholung des Rohölpreises. Nachdem das Rohöl für die Lieferung im Juni am Donnerstag um 2,26 USD auf 63,82 USD pro Barrel gefallen war, sprang es um 1,55 USD auf 65,37 USD pro Barrel.
Der Philadelphia Oil Service Index stieg um 3,9 Prozent, während der NYSE Arca Oil Index und der NYSE Arca Natural Gas Index um 3,6 bzw. 3,4 Prozent zulegten.
Halbleiter-, Gold- und Brokeraktien zeigten an diesem Tag ebenfalls eine bemerkenswerte Stärke, was auf ein breit angelegtes Kaufinteresse an der Wall Street hindeutet.
Andere Märkte
Im Überseehandel bewegten sich die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum am Freitag überwiegend höher. Der japanische Nikkei 225 Index stieg um 2,3 Prozent, während der chinesische Shanghai Composite Index um 1,8 Prozent zulegte.
Auch die großen europäischen Märkte zeigten an diesem Tag starke Aufwärtstrends. Während der britische FTSE-100-Index um 1,2 Prozent zulegte, schossen der deutsche DAX-Index und der französische CAC 40 Index um 1,4 bzw. 1,5 Prozent in die Höhe.
Am Rentenmarkt verlängerten die Kassen die Erholung, die im Verlauf der vorangegangenen Sitzung zu beobachten war. Damit fiel die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Anleihe, die sich gegenüber ihrem Kurs bewegt, um 3,3 Basispunkte auf 1,635 Prozent.
Looking Ahead
Der Handel in der kommenden Woche könnte durch die Reaktion auf Berichte über das Vertrauen der Eigenheimbauer, Wohnungseinbrüche und bestehende Hausverkäufe beeinflusst werden, während die Händler wahrscheinlich auch ein Auge auf das Protokoll der letzten Fed-Sitzung haben werden.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News