Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
447 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): Mini-Börsenkorrektur

18.05.2021 -An den Aktienbörsen ist es zu einer kleinen zwischenzeitlichen Kurskorrektur gekommen. Seit Monaten sind die Zeichen einer überhitzten Börsenlandschaft unübersehbar. Wilde Kursentwicklungen (Gamestop etc.), exzessive Bewertungen (Tesla etc.), Narrativgläubigkeit, neue Finanzinstrumente (SPACs) und zuströmende unerfahrene Privatanleger (Robin Hood etc.) sind Insignien einer zunehmend irrationalen Marktentwicklung.

In den Internet-Foren rühmen sich Erstanleger ihrer ökonomischen Ungebildetheit und rufen diese zum heiligen Gral des Börsenerfolges aus. Wie immer in solchen Situationen vermögen die Beteiligten zwischen Können und Glück nicht zu differenzieren. Manche Marketing-Manager haben gar die Chuzpe, den Kauf überteuerter Aktien mit der Vokabel 'Value 2.0' zu maskieren.

Gleichwohl reichen derlei Wildheiten für das Platzen spekulativer Blasen nicht aus. Ein Auslöser muss her, um der vogelwild gewordenen Börsenherde gleichsam einen Eimer kalten Wassers überzugießen. Dieser Eimer kalten Wassers stellte sich nunmehr als galoppierende Inflation ein. In den Vereinigten Staaten, an deren Finanzmärkten die Welt hängt wie die Kryptogemeinde an den Lippen Elon Musks, sind die Verbraucherpreise im April gegenüber dem Vorjahr um nicht weniger als 4,2% gestiegen. Die Produzentenpreise zogen sogar um stramme 6,2% an. Solch unerwartet hohe Geldentwertung sorgte für eine Schockwelle an der Wall Street, denn die Ära historisch niedriger Zinsen und maximaler fiskalischer Stimulation wird hinterfragt werden müssen. Steigende Zinsen waren, sind und bleiben Gift für Aktienanlagen, ungeachtet ihres niedrigen absoluten Niveaus.

Unter der Börsenkorrektur hatten sog. Technologiewerte besonders zu leiden, denn ihre rosigen Gewinnaussichten beziehen sich oft auf die ferne Zukunft, müssen nun aber mit höheren Zinsen diskontiert werden. Vormalige Börsenlieblinge wurden kurzerhand entzaubert, wie man etwa am Kurssturz des Trimm-Dich-Fahrrad Online-Operators Peloton Interactive, Beyond Meat oder Bumble beobachten konnte. In Deutschland wurde etwa die Teamviewer Aktie aus ihren luftigen Höhen heruntergespült und chinesische Börsenlieblinge wurden einigermaßen zerrupft.

Die gemeldeten Inflationszahlen geben tatsächlich Anlass zur Sorge, zumal die Preisaufschläge in großer Breite auftreten und keineswegs auf Rohstoffe, Energie- und Frachtkosten beschränkt sind. Überdies wäre es falsch, die Inflationsmeldungen als ausschließlich amerikanisches Problem abzutun. Vielmehr steht Europa vor ähnlichen Problemen.

Für Zinsanleger sind das beängstigende Nachrichten. Die große Vermögensschrumpfung hat für sie längst begonnen. Eine toxische Mischung aus Negativzinsen und hohem Kaufkraftverlust wird für viele Sparer zu sinkendem Lebensstandard führen. Indessen kann sich der Staat freuen. Er besteuert nominale Löhne, Zinsen und Kursgewinne und fragt dabei nicht, ob den Eigentümern auch ein realer Zuwachs entstanden ist. Auf diese Weise kann sich der Staat real entschulden. Die staatlichen Notenbanken haben ihn durch ihre Dauernullzinspolitik in diese glückliche Lage versetzt.

Den Bürgern steht Ungemach ins Haus. Der Staat wird zunehmen bei den Themen Krankenkasse, Pflegekasse, Strompreise und vor allem Rente aus Steuereinnahmen zubuttern müssen. Und die Abgabenlast dürfte tendenziell weiter steigen. Insofern wächst die Abhängigkeit der Bürger vom Staat rasant. Aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dies zumindest in Deutschland vom Wähler gewünscht wird.

Lesen Sie hier weitere Artikel von Dr. Christoph Bruns.

© 2021 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.