Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Jetzt investieren - "Neubewertung Extrem" durch Übernahme?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
317 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Jörg Angelé (BANTLEON): Italien - Schuldenkollaps nicht vorgezeichnet

08.06.2021 - Die Staatsschuldenquote Italiens ist in Folge der Coronavirus-Pandemie explodiert und wird dieses Jahr voraussichtlich 160% des BIP erreichen. Sorgen bereitet das bisher aber weder den Ratingagenturen noch den Investoren an den Finanzmärkten. Das liegt zum einen an den massiven Anleihenkäufen der EZB, die so die Renditen italienischer Staatsanleihen niedrig hält, und zum anderen am EU-Wiederaufbaufonds, aus dem Italien in den kommenden Jahren gut 200 Mrd. EUR erhalten wird. Angesichts einer dauerhaft geringen Zinsbelastung sowie günstiger Wachstumsaussichten sollte es Italien möglich sein, seinen Schuldenberg in den nächsten Jahren erkennbar zu verringern - zumindest stehen die Chancen hierfür so gut wie selten zuvor. Die Risikoaufschläge italienischer Staatspapiere haben unseres Erachtens daher noch Einengungspotenzial.

Die Pandemie türmt Italiens Schuldenberg auf Italien ist mit einem BIP-Rückgang von 8,9% im zurückliegenden Jahr nach Spanien und Portugal das EU-Land, das am härtesten von der Pandemie getroffen wurde. Im 1. Quartal 2021 lag die Wirtschaftsleistung noch knapp 7% unter dem Vorkrisenniveau. Ähnlich wie in den übrigen EU-Ländern hat sich die Regierung in Rom mit Ausgabenprogrammen im Bereich von zig Milliarden Euro gegen die Rezession gestemmt, um noch Schlimmeres zu verhindern. In der Folge erreichte das Haushaltsdefizit im Jahr 2020 den Rekordwert von 156,9 Mrd. EUR bzw. 9,5% gemessen am BIP. Zum Vergleich: Während der Weltfinanzkrise im Jahr 2009 betrug das Defizit 80,8 Mrd. EUR bzw. 5,1% des BIP.

Im laufenden Jahr wird das Loch im Staatshaushalt höchstwahrscheinlich noch grösser ausfallen: Die EU-Kommission rechnet in der kürzlich veröffentlichten Frühjahrsprognose mit einem Fehlbetrag von knapp 203 Mrd. EUR bzw. 11,7% des BIP. Infolge des Abrutschens des Haushaltssaldos in den tiefroten Bereich türmen sich die italienischen Staatsschulden so hoch wie nie zuvor: Die Verbindlichkeiten sind von 134,6% des BIP im Jahr 2019 auf 155,8% im zurückliegenden Jahr in die Höhe geschnellt und dürften in diesem Jahr auf rund 160% zulegen. Angesichts dieser Grössenordnungen stellt sich unweigerlich die Frage, ob ein solcher Schuldenberg auf Dauer tragbar ist ...

Lesen Sie mehr in der ausführlichen Analyse "Italien: Schuldenkollaps nicht vorgezeichnet".

Finden Sie hier weitere Kommentare von Jörg Angelé (Bantleon) .

© 2021 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.