TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt hat am Freitag seine leichten Zuwächse in der vorausgegangenen Sitzung leicht überstiegen: Der Leitindex Nikkei 225 brach nach den über Nacht weitgehend positiven Vorgaben von der Wall Street wieder über die 29.000er-Marke. Die Händler sind nach den jüngsten positiven Konjunkturkommentaren der Bank of Japan und der Aufhebung des COVID-19-Notstands in den meisten wichtigen Bereichen weiterhin optimistisch.
Der Leitindex Nikkei 225 gewinnt 175,70 Punkte oder 0,61 Prozent auf 29.050,93 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 29.174,17 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Donnerstag leicht höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group steigt um 0,3 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um 0,4 Prozent. Unter den Autoherstellern gewinnt Honda fast 1 Prozent, während Toyota flach ist.
Im Tech-Bereich gewinnt Advantest um mehr als 1 Prozent und Tokyo Electron um fast 1 Prozent, während Screen Holdings fast 1 Prozent verliert. Im Bankensektor legten Mitsubishi UFJ Financial um 0,5 Prozent zu, Mizuho Financial und Sumitomo Mitsui Financial um jeweils 0,2 Prozent.
Unter den großen Exporteuren gibt Mitsubishi Electric 0,2 Prozent nach, während Sony und Canon jeweils fast 1 Prozent zulegen. Panasonic kommt um mehr als 4 Prozent.
Unter den anderen großen Gewinnern gewinnt Mazda Motor mehr als 6 Prozent, Fujikura kommt um fast 5 Prozent, Mitsui E&S Holdings um fast 4 Prozent und Nippon Steel um mehr als 3 Prozent. JFE Holdings, Kobe Steel, Hitachi und Mitsubishi Materials addieren jeweils fast 3 Prozent, während Omron, Mitsui Chemicals, Tokai Carbon, Inpex, Shiseido und Mitsubishi Motors jeweils mehr als 2 Prozent hinzugewinnen.
Umgekehrt verliert Eisai fast 4 Prozent, Mitsui O.S.K. Lines um fast 3 Prozent und Kawasaki Kisen Kaisha um mehr als 2 Prozent, während Secom und Nippon Yusen um jeweils fast 2 Prozent niedriger liegen.
In den Wirtschaftsnachrichten lagen die Verbraucherpreise in Tokio im Juni im Jahresverlauf unverändert, wie das Ministerium für Inneres und Kommunikation am Freitag mitteilte. Das übertraf die Erwartungen für einen Rückgang um 0,1 Prozent nach dem Rückgang um 0,4 Prozent im Mai. Auch der Kern-VPI, der volatile Lebensmittelpreise ausschließt, blieb auf Jahresbasis unverändert, verglichen mit den Prognosen für einen Rückgang um 0,1 Prozent nach einem Rückgang um 0,2 Prozent im Vormonat. Saisonbereinigt stieg die Gesamtinflation um 0,3 Prozent und der Kern-VPI um 0,1 Prozent.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Freitag im höheren 110-Yen-Bereich.
An der Wall Street bewegten sich die Aktien im Handel am Donnerstag nach der glanzlosen Entwicklung in den vorangegangenen Sitzungen überwiegend höher. Mit dem Aufwärtstrend des Tages erreichten die Nasdaq und der S&P 500 neue Rekordhochs.
Die großen Durchschnittswerte beendeten den Tag von ihrem besten Niveau der Sitzung, aber immer noch fest positiv. Der Dow sprang um 322,58 Punkte oder 1 Prozent auf 34.196,82 Punkte, der Nasdaq rückte um 97,98 Punkte oder 0,7 Prozent auf 14.369,71 Punkte vor und der S&P 500 stieg um 24,65 Punkte oder 0,6 Prozent auf 4.266,49 Punkte.
Auch die großen europäischen Märkte bewegten sich an diesem Tag nach oben. Während der französische CAC 40 Index um 1,2 Prozent zulegte, rückte der deutsche DAX-Index um 0,9 Prozent vor und der britische FTSE 100 Index stieg um 0,5 Prozent.
Die Rohöl-Futures haben sich am Donnerstag etwas höher eingependelt und profitieren weiterhin von Daten, die in der vergangenen Woche einen stärker als erwarteten Rückgang der US-Rohölvorräte zeigten. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für August endeten 0,22 USD oder 0,3 Prozent bei 73,30 USD pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News