Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
365 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Daniel Hartmann (BANTLEON): Das Bundesbank-Erbe ist endgültig Geschichte

19.07.2021 - EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat den Investoren den Mund wässrig gemacht und für den kommenden Donnerstag eine spannende Notenbanksitzung angekündigt. Sie unterstrich damit, dass die jüngste Strategieanpassung nicht nur eine akademische Übung ist, sondern auch praktische Konsequenzen hat: Die EZB wird noch expansiver.

So müsse die Forward Guidance an das höhere Inflationsziel angepasst werden. Noch klarer als bislang solle darin zum Ausdruck kommen, dass die Geldpolitik »persistent« akkommodierend sei. Mithin müsse jedweder Eindruck vermieden werden, die EZB führe ihren Stimulus bald zurück. In diesem Sinne äusserte sich auch Direktorin Isabel Schnabel. Ihrer Meinung nach solle die Geldpolitik sogar die erste Runde einer Lohn-Preis-Spirale auslösen.

Darüber hinaus brachte Lagarde überraschend ein Nachfolgeprogramm für das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) ins Spiel. Im Vergleich zum konventionellen PSPP hätte ein solches »PEPP light« den Charme, dass die Wertpapierkäufe in sehr flexibler Manier fortgeführt werden könnten (keine Orientierung am Kapitalschlüssel, kein Emittentenlimit).

Insgesamt deutet sich mit der Strategieanpassung ein Paradigmenwechsel bei der EZB an. War es bislang üblich, dass Notenbanken präventiv auf Inflationsgefahren reagierten, wird jetzt sogar bewusst ein Überschiessen der Inflation in Kauf genommen. Nur so könne sichergestellt werden, dass auch die Inflationserwartungen wieder nachhaltig zum 2%-Ziel zurückkehren.

Die EZB bleibt indes die Antwort schuldig, warum eine Teuerungsrate von 1,5% schlechter ist als eine Inflation von 2%. Den Gegenentwurf hierzu liefert die Schweiz. Hier gibt sich die Notenbank seit Jahren mit einem Verbraucherpreisanstieg von 0% bis 2% zufrieden und fährt damit gut.

Auch in anderen Bereichen ist die Abkehr vom Erbe der Bundesbank unübersehbar. So spielt es offenbar keine Rolle, dass die EZB in immer mehr Anleihesengmenten eine marktbeherrschende Stellung einnimmt und bei einzelnen Eurostaaten bereits über 33% aller ausstehenden Staatsanleihen besitzt.

Die Kollateralschäden dieser Politik werden dabei schlichtweg ignoriert. So ist die Niedrigzinspolitik auf Dauer zweifellos ein Steigbügelhalter für Vermögenspreisblasen. Mehr noch, je länger der Leitzins im negativen Bereich gehalten wird, umso stärker werden die Investoren ins Risiko getrieben bzw. schliessen völlig unkalkulierbare Wetten ab (z.B. auf Kryptowährungen).

Für die Sparer verheisst die Strategieanpassung der EZB nichts Gutes - die Realzinsen werden noch länger im negativen Terrain gehalten. Aber auch die Besitzer von Realvermögen dürfen sich nicht in Sicherheit wiegen. Von Jahr zu Jahr wächst die Gefahr, dass eine Blase an den Immobilien- oder Aktienmärkten platzt. Auch bei den Teuerungsraten spielt die EZB mit dem Feuer. Ist der Geist der Inflation erst einmal aus der Flasche, kann er nur schwer wieder eingefangen werden. Mit Blick auf die Notenbanksitzung am Donnerstag bleibt abzuwarten, ob sich die »Tauben« im EZB-Rat bei der Formulierung der Forward Guidance vollständig durchsetzen können. Wenn ja, werden Staatsanleihen weiter beflügelt. Wenn nein, dürfte es hingegen zu einer Gegenbewegung kommen.

Finden Sie hier weitere Artikel von Dr. Daniel Hartmann.


Rechtlicher Hinweis:Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.


© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.