Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
371 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Andreas Scharf (apoAsset): Beflügelt der Bevölkerungsboom den Gesundheitsmarkt?

08.07.2021 -

Am 11. Juli ist der Weltbevölkerungs-Tag. Mit etwa 2,6 Menschen pro Sekunde oder 80 Millionen pro Jahr wächst die Weltbevölkerung unaufhaltsam dynamisch. Das starke Bevölkerungswachstum hat Auswirkungen auf Krankheitsentwicklungen - ganz besonders in den Emerging Markets. Dort werden dadurch gleichzeitig Innovationen vorangetrieben.

Die Weltbevölkerung wird nach Schätzungen der UN bis etwa 2060 zehn Milliarden übertreffen. Dies ist ein Anstieg um über 150 % gegenüber den vier Milliarden von 1980. Anders als in entwickelten Ländern, in denen die Bevölkerung sogar schrumpft und altert, wachsen die Emerging Markets besonders schnell. Der Blick auf die Emerging Markets und die Auswirkung des demographischen Wandels auf den Gesundheitsmarkt ist daher unabdingbar.

Der epidemiologische Wandel setzt sich fort

Der Bevölkerungsboom hat die Verteilungen und Häufigkeiten von Krankheiten bereits maßgeblich beeinflusst und werden diese immer weiter in Richtung der Emerging Markets verschieben. Dieser epidemiologische Wandel hat bedeutenden Einfluss auf die weltweiten Gesundheitsmärkte und stellt die lokalen Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Der Diabetes mellitus ist ein gutes Beispiel für diesen Wandel. Prognosen der internationalen Diabetes Föderation zeigen, dass bis 2045 der weltweite Anteil aller Diabetes-Patienten aus Entwicklungsländern von zwei Drittel auf über drei Viertel ansteigen könnte. Dieser Trend wird vor allem vom Mittleren Osten/Nordafrika und von Südostasien getragen. Neun der zehn Länder mit den meisten Diabetes-Patienten werden 2045 aus den Emerging Markets kommen. Ein ähnliches Beispiel liefert die Adipositas in Mexiko, wo laut OECD mit drei Viertel der Bevölkerung so viele Menschen übergewichtig sind wie in keinem anderen Land. Vor allem die Rate übergewichtiger Kinder ist in Mexiko besorgniserregend hoch, trotz vieler politischer Gegenmaßnahmen wie beispielsweise der 2014 eingeführten Süßgetränkesteuer. Die daraus resultierende Belastung für das mexikanische Gesundheitssystem liegt jährlich zwischen 4,3 und 5,4 Milliarden US-Dollar.

Neue Krankheiten entstehen

Gerade durch den Bevölkerungsboom in den Emerging Markets steigen einerseits Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte in den Städten, andererseits dringen immer mehr Menschen in Lebensräume vor, die historisch weniger vom Menschen besiedelt wurden (z.B. in den Regenwald). Das Leben auf engstem Raum und das Zusammenleben mit anderen Organismen könnte zur Entstehung und Verbreitung neuer, bis jetzt unbekannter Krankheiten beitragen. Da Epidemien und Pandemien immer häufiger ihren Ausgangspunkt in den Emerging Markets haben, sind diese Länder bestrebt, entsprechende Diagnostiken und Therapien voranzubringen und zu erproben.

Innovationsmotoren Emerging Markets

Katalysator für den medizinischen Fortschritt ist vor allem der epidemiologische Wandel. Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen wird in den Emerging Markets infolgedessen deutlich zunehmen und die Investitionen in den Gesundheitssektor im Vergleich zu den entwickelten Ländern aufschließen.

Mit ca. 3,5 % vom BIP gibt Indien weniger als ein Drittel des Wertes der entwickelten OECD- Mitgliedsstaaten für Gesundheitsausgaben aus. Von einem Angleichen zu entwickelten Ländern ist in Zukunft auszugehen.

Insbesondere China und Südkorea haben im Bereich Forschung und Entwicklung in den vergangenen Jahren bereits viel geleistet. So wachsen im bevölkerungsreichsten Land der Welt Forschungs- und Entwicklungsausgaben jährlich um über 20 % und werden 2023 etwa ein Viertel der weltweiten Ausgaben ausmachen. In der Medikamentenentwicklung wird bei sinkenden Anteilen an Generika bei zugleich steigenden Neuzulassungen der innovative Charakter dieser Länder deutlich. Insgesamt lässt sich festhalten, dass vor allem Gesundheitsinvestments aus den Emerging Markets mit ihren oft niedrigen Korrelationen zu entwickelten Märkten attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten. Ein Beispiel hierfür ist der chinesische Insulinspezialist Tonghua Dongbao, der vor allem in ländlichen Gebieten mit tendenziell schwächerer medizinischer Grundversorgung Marktanteile erschließt. Mit seiner lokalen Expertise verfügt das Unternehmen gegenüber den großen globalen Playern über Wettbewerbsvorteile und ist einer der Profiteure des stark wachsenden chinesischen Marktes für Diabetes. Ein Beispiel aus dem afrikanischen Gesundheitsmarkt stellt das südafrikanische Unternehmen Aspen Pharmacare dar, das größte afrikanische Pharmaunternehmen. Dieses ist auf Generika, die Behandlung von HIV/AIDS und Tuberkulose spezialisiert. Bei der Impfstoffherstellung arbeitet es mit Johnson & Johnson zusammen

Im Format Börsenvisite "Börsen-Visite: 3 Fragen - 3 Antworten" nimmt Andreas Scharf zu den wichtigsten Aspekten zu dem Thema Stellung.

Finden Sie hier weitere Artikel von apoAsset.

© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.