Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
461 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Marius Daheim (Gothaer): Ausblick 2. Halbjahr

Juli 2021 - Wenngleich es infolge der Wiederbelebung des öffentlichen Lebens und Aufhebung von Reisebeschränkungen erwartungsgemäß zu lokalen Ausbrüchen und Eindämmungsmaßnahmen kommt, bleibt die Covid19-Pandemie in den meisten Staaten der Nordhalbkugel unter Kontrolle. Gemäß offizieller Fallzahlen liegen die Schwerpunkte des globalen Infektionsgeschehen weiterhin in den USA, Brasilien, Indien und Russland

In China ist die wirtschaftliche Normalisierung mittlerweile weit fortgeschritten; für das zweite Quartal wurde ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 11,5% ggü. Q1 (3,2% ggü. Vorjahresquartal) berichtet. Da in Europa und den USA die Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen erst im Juni begonnen hat, wird hier für das Q2 ein BIP-Einbruch (12% bzw. 10% ggü. Q1) erwartet. Nach den Anpassungen im Juni (PEPP-Aufstockung um 600 Mrd. €, TLTRO III-Zuteilung von netto 550 Mrd. €) dürfte die EZB ihren geldpolitischen Kurs in den nächsten 1-3 Monaten beibehalten. Einen ebenfalls massiven fiskalpolitischen Impuls - potenziell 750 Mrd. EUR - haben die EU Mitgliedstaaten am 21.Juli beschlossen.

Mit Blick auf das zweite Halbjahr dürften vorsichtsbedingte Zurückhaltung bei Konsum, Freizeitaktivitäten und Reisetätigkeit sowie strukturell erhöhte Spartätigkeit sich dämpfend auf die Wachstumserholung auswirken. Auch wenn es gelingen sollte, eine zweite Infektionswelle im Winterhalbjahr zu vermeiden, ist eine vollständige wirtschaftliche Normalisierung erst dann zu erwarten, wenn ein erprobter Impfstoff verfügbar ist. Die Wirtschaftsleistung im Euroraum wird frühestens Ende 2022 wieder ihr Vorkrisenniveau erreichen.

Seit der rasanten Kurswende im März hat sich das Renten- und Aktien-Marktgeschehen im Juli weiter beruhigt und die Volatilität ist nahe den "vor-Corona"-Niveaus gefallen. Auf den aktuellen Kursniveaus sind 90% des Aktienmarkteinbruchs von Jan/Feb ausgeglichen. Wenngleich die robuste Marktverfassung weiterhin durch die von der Geldpolitik erzeugte Liquiditätsflut gestützt wird, überwiegen u. E. kurzfristig die Rückschlagrisiken.

Lesen Sie hier weitere Artikel der Gothaer Asset Management.

© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.