TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt ist am Freitag etwas höher und hat die Gewinne der vorherigen Sitzung fortgesetzt, wobei der Benchmark Nikkei 225 über dem Niveau von 27.700 bleibt, nachdem die Wall Street über Nacht weitgehend positive Signale erhalten hat, obwohl die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus die Wirtschaftsaktivität in 30 Städten des Landes weiterhin erstickt.
Der Benchmark Nikkei 225 Index gewinnt 21,76 Punkte oder 0,08 Prozent auf 27.749,88 Punkte, nachdem er zuvor ein Hoch von 27.888,87 Punkten berührt hatte. Japanische Aktien schlossen am Donnerstag moderat höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gibt um 0,5 Prozent nach, während der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um 0,2 Prozent zulegte. Unter den Autoherstellern steigt Honda um 0,3 Prozent, während Toyota mehr als 1 Prozent verliert.
Im Tech-Bereich ist Advantest flach und Tokyo Electron verliert fast 1 Prozent und Screen Holdings ist um fast 2 Prozent gefallen. Im Bankensektor steigen Mitsubishi UFJ Financial, Sumitomo Mitsui Financial und Sumitomo Mitsui Financial jeweils um 0,6 Prozent.
Unter den großen Exporteuren verliert Mitsubishi Electric fast 1 Prozent, während Panasonic und Canon jeweils um 0,3 Prozent nachgeben. Sony legt um 0,4 Prozent zu.
Unter den anderen großen Gewinnern gewinnt Fujikura mehr als 13 Prozent, Konami Holdings mehr als 8 Prozent, Nikon um mehr als 7 Prozent, während Shiseido und Suzuki Motor jeweils um mehr als 5 Prozent höher sind. Mitsui E&S Holdings, Taiyo Yuden, BANDAI NAMCO, NTT Data und Kawasaki Heavy Industries gewinnen jeweils fast 5 Prozent, während Olympus und Shionogi & Co. fast 4 Prozent zulegten.
Umgekehrt verliert Kobe Steel mehr als 9 Prozent, Kawasaki Kisen Kaisha um fast 6 Prozent, Sharp um mehr als 6 Prozent, Sumco um 5,5 Prozent und Furukawa Electric um mehr als 5 Prozent, während SKY Perfect JSAT und Takara Holdings mehr als 4 Prozent verlieren.
In den Wirtschaftsnachrichten sanken die durchschnittlichen Haushaltsausgaben in Japan im Juni um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation am Freitag mit und lag bei 260.285 Yen. Das lag weit hinter den Erwartungen für einen Anstieg von 0,1 Prozent zurück und sank stark unter dem Anstieg von 11,6 Prozent im Mai. Auf Monatsbasis sanken die Ausgaben der privaten Haushalte um 3,2 Prozent - und verfehlten damit erneut die Prognosen für ein Plus von 2,0 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 2,1 Prozent gesunken waren. Das durchschnittliche monatliche Einkommen pro Haushalt lag bei 904.078 Yen, was einem Rückgang von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zutiefst.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Freitag im höheren Bereich von 109 Yen.
An der Wall Street bewegten sich die Aktien während des Handels am Donnerstag wieder nach oben, nachdem sie die vorherige Sitzung meist niedriger beendet hatten. Mit der Aufwärtsbewegung an diesem Tag erreichten der Nasdaq und der S&P 500 neue Rekordhochs.
Die wichtigsten Durchschnittswerte sahen weitere Aufwärtsbewegungen bis zum Schluss und beendeten die Sitzung auf ihrem besten Niveau des Tages. Der Dow kletterte um 271,58 Punkte oder 0,8 Prozent auf 35.064,25, der Nasdaq um 114,58 Punkte oder 0,8 Prozent auf 14.895,12 und der S&P 500 stieg um 26,44 Punkte oder 0,6 Prozent auf 4.429,10.
Unterdessen beendeten auch die großen europäischen Märkte den Tag gemischt. Während der britische FTSE 100 Index um 0,1 Prozent nachlegte, stieg der deutsche DAX-Index um 0,3 Prozent und der französische CAC 40 Index um 0,5 Prozent.
Die Rohöl-Futures erholten sich am Donnerstag und gewannen wieder an Boden, nachdem sie sich in den drei vorangegangenen Sitzungen stark nach unten bewegt hatten. Nach einem Absturz um 7,8 Prozent in dieser Woche stieg das Rohöl für die Lieferung im September um 0,94 USD oder 1,4 Prozent auf 69,09 USD pro Barrel.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News