CANBERA (dpa-AFX) - Die Reserve Bank of New Zealand wird am Mittwoch ihre geldpolitische Sitzung abschließen und dann ihre Entscheidung über die Zinssätze bekannt geben, was einen arbeitsreichen Tag für die asiatisch-pazifische Wirtschaftsaktivität hervorhebt.
Es wird erwartet, dass die RBNZ den offiziellen Bargeldsatz um 25 Basispunkte von 0,25 Prozent auf 0,50 Prozent anheben wird.
Neuseeland wird auch Q2-Zahlen für die Erzeugerpreise veröffentlichen; in den vorangegangenen drei Monaten stiegen die Inputs gegenüber dem Vorquartal um 2,1 Prozent und die Outputs um 1,2 Prozent.
Japan wird Juni-Zahlen für Kernmaschinenbestellungen und Juli-Zahlen für Importe, Exporte und Handelsbilanzen bereitstellen.
Die Bestellungen von Kernmaschinen werden voraussichtlich um 2,8 Prozent gegenüber dem Vormonat sinken und um 15,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen, nachdem sie im Mai um 7,8 Prozent gegenüber dem Vormonat und 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen waren.
Es wird erwartet, dass die Importe im Jahresentsen um 35,1 Prozent steigen werden, gegenüber 32,7 Prozent im Juni. Die Exporte sollen jährlich um 39,0 Prozent steigen, nach 48,6 Prozent im Vormonat. Der Handelsüberschuss wird auf 202,3 Milliarden Yen geschätzt, gegenüber 383,2 Milliarden Yen im Vormonat.
Australien wird Q2-Zahlen für die Lohnpreise veröffentlichen und auch juli-Ergebnisse für den führenden Wirtschaftsindex von Westpac sehen.
Es wird erwartet, dass die Lohnpreise im Quartalsquartal um 0,6 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent steigen werden, nachdem sie im Quartalsquartal um 1,5 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent gestiegen sind. Der Leitindex lag im Juni um 0,7 Prozent unter dem Vormonat.
Hongkong wird die Arbeitslosenzahlen für Juli vorlegen; im Juni lag die Arbeitslosenquote bei 5,5 Prozent.
Indonesien wird Juli-Zahlen für Importe, Exporte und Handelsbilanz veröffentlichen. Die Importe werden im Jahresentsennwert um 52,15 Prozent steigen und sich von 60,12 Prozent im Juni verlangsamen. Die Exporte werden um jährlich 30,2 Prozent höher genannt, gegenüber 54,46 Prozent im Vormonat. Der Handelsüberschuss ist auf 2,27 Milliarden US-Dollar festgelegt, gegenüber 1,32 Milliarden US-Dollar im Vormonat.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News