BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Der monatliche Stellenbericht dürfte am Freitag im Rampenlicht stehen. Die politischen Spannungen zwischen China und Taiwan werden von Händlern genau beobachtet.
Asiatische Aktien schlossen gemischt, während europäische Aktien niedriger notieren.
Frühe Hinweise aus dem US-Futures-Index deuten darauf hin, dass die Wall Street positiv eröffnen könnte. Ab 7.35 Uhr ET stiegen die Dow-Futures um 28,00 Punkte, die S&P 500-Futures um 4,25 Punkte und die Nasdaq 100-Futures um 20,50 Punkte.
Die us-Major-Durchschnittswerte schlossen am Donnerstag deutlich positiv. Der Dow sprang um 337,95 Punkte oder 1 Prozent auf 34.754,94, der Nasdaq stieg um 152,10 Punkte oder 1,1 Prozent auf 14.654,02 und der S&P 500 rückte um 36,21 Punkte oder 0,8 Prozent auf 4.399,76 vor.
An der wirtschaftlichen Front wird die Beschäftigungssituation des Arbeitsministeriums für September um 8.30 Uhr ET veröffentlicht. Der Konsens ist für einen Anstieg von 475K, während es im Vormonat 235K war. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich um 5,1 Prozent steigen, während sie im August um 5,2 Prozent gestiegen ist.
Die Großhandelsbestände (vorläufig) des Handelsministeriums für August werden um 10.00 Uhr ET veröffentlicht. Der Konsens geht von einem Anstieg von 0,6 Prozent aus, während er im Vormonat um 0,6 Prozent gestiegen ist.
Die Baker Hughes North American Rig Count für die Woche wird um 13.00 Uhr ET veröffentlicht. In der Vorwoche stieg die Anzahl der Bohrgeräte in Nordamerika um 693 und die Anzahl der US-Bohrinseln um 528.
Asiatische Aktien beendeten die Sitzung am Freitag mit einer gemischten Note. Chinesische Aktien stiegen, als die Händler von einem einwöchigen Feiertag zurückkehrten. Der Benchmark Shanghai Composite Index stieg um 24 Punkte oder 0,67 Prozent auf 3.592,17, während der Hang Seng Index in Hongkong um 136,12 Punkte oder 0,55 Prozent auf 24.837,85 Punkte stieg.
Japanische Aktien stiegen für einen zweiten Tag. Der Nikkei-Durchschnitt endete bei 370,73 Punkten oder 1,34 Prozent bei 28.048,94. Der Nikkei fiel um 2,5 Prozent auf der Grundlage von Sorgen über eine Verlangsamung des Wachstums und der Inflation. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 22,13 Punkte oder 1,15 Prozent auf 1.961,85 Punkte.
Die australischen Märkte stiegen insbesondere auf höhere Rohstoffpreise. Der Benchmark S&P/ASX 200 stieg um 63,40 Punkte oder 0,87 Prozent auf 7.320,10, während der breitere All Ordinaries Index 66,10 Punkte oder 0,88 Prozent bei 7.617,30 Punkten erreichte.
Europäische Aktien notieren höher. Unter den wichtigsten Indizes in der Region legt der CAC 40 Index von Frankreich um 68,64 Punkte oder 1,04 Prozent zu. Der deutsche DAX steigt um 78,03 Punkte oder 0,50 Prozent, der britische FTSE 100 Index steigt um 31,09 Punkte oder 0,45 Prozent.
Der Swiss Market Index gewinnt 68,15 Punkte oder 0,57 Prozent.
Der Euro Stoxx 50 Index, eine Zusammenstellung von 50 Blue-Chip-Aktien im gesamten Euroraum, ist um 0,19 Prozent gefallen.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News