Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
680 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Johannes Maier (BANTLEON): Grüne Energieversorger langfristig auf der Überholspur

05.10.2021 - Gigantische Fiskalprogramme weltweit und die Verschärfung des CO2-Zertifikatehandels in Europa sollen dabei helfen, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Da erscheint es widersprüchlich, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen jüngst stark gestiegen ist, was zu einem rasanten Anstieg der Öl- und Gaspreise seit Jahresbeginn geführt hat. Entsprechend ist der traditionelle Energiesektor nach den schweren Gewinn- und Kurseinbrüchen in diesem Jahr wie ein Phönix aus der Asche auferstanden. Dies dürfte aber nur ein kurzfristiger Punktsieg der konventionellen Energiebranche gewesen sein. Langfristig sollten grüne Energieversorger eine glänzende Zukunft vor sich haben, während die konventionelle Energiebranche unter Druck gerät.

Das Ziel der Klimaneutralität ist im Mittelpunkt des politischen Diskurses angekommen. Die Folge sind gigantische Fiskalprogramme sowie - in Europa - die Verschärfung des CO2-Zertifikatehandels, mit dem die Verursacher von Treibhausgasen zur Kasse gebeten werden. Konträr dazu erscheint die jüngst deutlich gestiegene Nachfrage nach fossilen Brennstoffen, welche zu einem rasanten Anstieg der Öl- und Gaspreise seit Jahresbeginn geführt hat und den traditionellen Energiesektor nach den schweren Gewinn- und Kurseinbrüchen in diesem Jahr wie einen Phönix aus der Asche hat auferstehen lassen. Erzeuger grüner Energien und grüne Versorger hatten hier - zumindest kurzfristig - das Nachsehen.

Dafür gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Erstens halfen seit Jahresanfang eine rasante konjunkturelle Erholung sowie ein grosser Energiebedarf einem Sektor, der nach den schweren Folgen des starken Ölpreis- und Aktienkurseinbruchs im vergangenen Jahr relativ gesehen viel aufzuholen hatte. Zweitens belasteten die hohen Inflationsraten und die damit einhergehende Angst vor steigenden Zinsen besonders die Aktienkurse kapitalintensiver Geschäftsmodelle mit langer Investitionsdauer, zu denen auch viele grüne Versorger und Betreiber von Windkraftanlagen gehören. Drittens waren im Bereich der erneuerbaren Energien nach der Kursrallye des vergangenen Jahres ambitionierte Bewertungsniveaus zu sehen, welche seit Jahresbeginn eine gesunde Korrektur erfahren haben. Die Übertreibungen haben sich damit relativiert und die Bewertungen liegen nun auf dem Durchschnittsniveau anderer Wachstumsunternehmen.

Konventioneller Energiesektor kommt zunehmend unter Druck

Auf dem Weg zur Klimaneutralität werden die Risiken für Unternehmen aus dem konventionellen Energiesektor immer deutlicher: Fossile Brennstoffe sind ein Auslaufmodell und bergen das Risiko, dass die Assets früher oder später unbrauchbar werden. Aufgrund der tiefgreifenden Veränderungen im Energiesektor ist auch in Zukunft mit erhöhter Volatilität von Öl- und Gaspreisen zu rechnen, welche massgeblich für die Profitabilität des Sektors sind. Hinzu kommt ein zuletzt erheblich gestiegenes Risiko: Climate Litigations, also teure und langwierige Gerichtsverfahren, die von Umweltverbänden im Namen des Klimaschutzes gegen Unternehmen geführt werden - sowohl bei konkreten Vergehen als auch bei Versäumnissen. Einen Vorgeschmack darauf bekam jüngst Shell, als das Den Haager Bezirksgericht den Ölkonzern zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtete. Darüber hinaus stehen mehrere Ereignisse an, die sich positiv auf grüne und negativ auf konventionelle Energieunternehmen auswirken sollten: Als vorteilhaft für grüne Energieunternehmen sehen wir den US-Infrastruktur-Plan im Reconciliation-Verfahren, den UN-Klimagipfel im November in Dublin sowie die Kapitalmarkttage namhafter grüner Versorger. Zu berücksichtigen ist zudem, dass die Profitabilität von Wind- und Solaranlagen perspektivisch durch höhere Strompreise steigt. Auch wird in Bezug auf die Wachstumsaussichten weiterhin unterschätzt, dass der International Energy Agency zufolge die jährlichen Investitionen in saubere Energien sich bis zum Jahr 2030 vervierfachen und dann über 4 Billionen US-Dollar pro Jahr betragen werden.

Fokus auf grüne Energieversorger wichtig auf Weg zur Klimaneutralität

Perspektivisch führen ein Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken sowie die CO2-Bepreisung zu weiteren Verknappungen beim Energieangebot, was die Volatilität von Energiepreisen steigen lassen dürfte. Um dem Rückgang des Energieangebotes entgegenzuwirken, sind ein Ausbau der Kapazitäten erneuerbarer Energien, Fortschritte bei der Energiespeicherung sowie ein robustes Elektrizitätsnetz unabdingbar. Weil Versorger mit einem wachsenden Fokus auf alternative Energien wesentlich zum Erreichen der Klimaziele beitragen, ist die notwendige Infrastruktur ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zur Klimaneutralität. Aufgrund der hohen CO2-Emissionen meiden die meisten nachhaltigen Investmentfonds jedoch diesen Bereich. Ein Nachhaltigkeitsfokus kann aber gerade dort eine sehr grosse Wirkung auf dem Weg zur Klimaneutralität erzielen: Mehr als 70% der globalen CO2-Emissionen werden allein durch den Energiesektor verursacht, während immer noch mehr als 80% des globalen Energiebedarfs mit fossilen Energieträgern gedeckt werden. Der starke Anstieg der Energiepreise und die damit einhergehende Rallye der Aktien von Öl- und Gasunternehmen sollte vor diesem Hintergrund nur als Punktsieg des konventionellen Energiesektors gewertet werden. Mittel- und langfristig überwiegen hier jedoch die Risiken, was zumindest langfristig die Erträge und damit die Aktienkurse dieses Sektors belasten sollte. Grüne Energieversorger hingegen haben eine glänzende Zukunft vor sich.

Finden Sie hier weitere News von Bantleon.


Rechtlicher HinweisDie in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.


© 2021 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.