Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
358 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Edouard Carmignac (Carmignac): La Lettre d'Edouard Carmignac - Oktober 2021

08.10.2021 - Die Erwartungen der Anleger haben sich innerhalb nur eines Quartals grundlegend geändert. Wurde zuvor noch mit einem starken Wachstum und vorübergehendem Inflationsdruck gerechnet, herrscht nun Angst vor Stagflation, also vor einem schwachen Wachstum bei anhaltendem Inflationsdruck.

Wie schätzen wir die Situation ein? Der Rückgang der Wachstumserwartungen ist für uns keine Überraschung. Wie Sie sich vielleicht erinnern, schrieb ich in meinem letzten Brief, dass wir mit einer Wachstumsverlangsamung rechnen. Besorgniserregender ist aus unserer Sicht die Zunahme des Inflationsdrucks und die Frage nach dessen Nachhaltigkeit. Der Preisdruck infolge der durch die Corona-Krise verursachten Störungen in den Produktionsketten ist vorübergehender Natur. So dürfte etwa der Mangel an Halbleitern, der die Produktion bei einer Vielzahl von Automobilherstellern zumindest teilweise lahmgelegt hat, bald durch die Wiedereröffnung der Testzentren in Malaysia behoben werden, die über große Bestände verfügen, welche nur noch zertifiziert werden müssen. Ähnliches gilt für die Überlastung der Häfen, die angesichts des Mangels an Komponenten in vielen Branchen zu Lieferengpässen führt.

Der Aufwärtsdruck auf die Energiepreise dürfte nach unserer Einschätzung dagegen langfristig bestehen bleiben. Zwar sind die in den letzten Wochen verzeichneten Preissteigerungen das Resultat eines außergewöhnlichen Zusammentreffens von Trockenheit, schwachen Winden in Europa und der saisonalen Abschaltung von Gasproduktionsanlagen. Doch die in den vergangenen Jahren zu geringen Investitionen in die Förderung fossiler Brennstoffe in Verbindung mit der Bevorzugung grüner Energien werden zwangsläufig zu höheren Energiepreisen führen. Ein positiver Effekt des Anstiegs der Preise traditioneller Energien ist zumindest, dass erneuerbare Energien wettbewerbsfähiger werden. Ob es zu anhaltendem Lohndruck kommen wird, ist schwieriger vorherzusagen. Einerseits bemühen sich Regierungen in vielen Ländern (von den USA bis China), die Ungleichheiten zu verringern, was Aufwärtsdruck bei den Löhnen von Geringverdienern zur Folge hat, andererseits halten die Corona-Hilfen einige Menschen vom Arbeitsmarkt fern. Wird das Auslaufen dieser Hilfszahlungen ausreichen, um den Trend umzukehren?

Man sollte jedenfalls zur Kenntnis nehmen, dass sich die Inflation nach der Corona-Krise wahrscheinlich als hartnäckig erweisen wird. Dennoch gehen wir weiterhin davon aus, dass strukturelle (demografische, technologische) deflationäre Faktoren den Inflationsdruck mindern werden. Müssen wir die Aussichten auf eine moderate Inflation (von etwa 2%) fürchten? Sie würde die reale Schuldenlast verringern, die Verbraucher zum Konsum und die Unternehmen zu mehr Investitionen anregen und wäre zudem positiv für Aktienanlagen.

Finden Sie hier weitere Artikel von Carmignac.

© 2021 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.