Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
409 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Marius Daheim (Gothaer): Weltwirtschaft unter Angebotsschock

Oktober 2021

Weltwirtschaft unter dreifachem Angebotsschock, Geldpolitik unter Handlungsdruck

Im Berichtsmonat September hat sich das Wirtschaftsvertrauen in Deutschland weiter eingetrübt. Die Stimmung der Industrie wird durch die fortdauernde Störung der globalen Lieferketten sowie Angebotsengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten belastet. Die resultierenden massiven Produktionsausfälle insbesondere der Automobilindustrie hinterließen im August deutliche Bremsspuren und werden das BIP-Wachstum im dritten Quartal dämpfen.

Hinzu kommt als zweiter Belastungsfaktor die extreme Verteuerung von Energie und Rohstoffen. Der hiervon ausgehende Kostenschub schmälert die Unternehmensgewinne und entzieht den privaten Haushalten Kaufkraft.

Drittens wird der Konjunkturaufschwung ausgebremst durch den zunehmenden Fachkräftemangel, insbesondere in den Bereichen Bau und Logistik.

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben bereits reagiert und in ihrem Herbstgutachten die Wachstumsprognose für Deutschland auf 2,4% reduziert (von zuvor 3,7%). In den USA und dem Euroraum kämpft die Wirtschaft mit den gleichen Problemen; auch hier sind Abwärtsrevisionen für das Wachstum absehbar.

Die genannten Negativfaktoren werden bis weit in 2022 inflationsverstärkend und nachfragedämpfend wirken. Angesichts der massiven geld- und fiskalpolitischen Unterstützung erscheint aber die Furcht vor einer Stagflation in den USA und dem Euroraum übertrieben. Voraussetzung für eine dauerhaft überhöhte Inflation wäre eine Lohn-Preis-Spirale, für die derzeit allenfalls in den USA Ansätze erkennbar sind. Jedoch dürfte die Rückkehr der Teuerungsraten in Richtung der Zielmarke von 2% länger dauern als bisher erwartet.

Angesichts dessen gerät die avisierte Normalisierung der Geldpolitik zu einer Gratwanderung zwischen den Risiken einer "Entankerung" der Inflationserwartungen und einem Abwürgen der Konjunktur. Entgegen der herrschenden Marktmeinung dürften aber Fed und EZB ihre neugewonnene Flexibilität nutzen und ein zeitweises Überschießen der Inflation tolerieren. Die Fed wird im Dezember die Rückführung ihrer Wertpapierkäufe starten und bis Mitte 2022 abschließen, mit ihrer ersten Leitzins-Erhöhung aber bis Anfang 2023 warten. Für die EZB ist eine Änderung ihres geldpolitischen Kurses in noch weiterer Ferne.

Finden Sie hier weitere Artikel der Gothaer Asset Management.

© 2021 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.