TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt ist am Montag deutlich gestiegen und hat die bescheidenen Gewinne der vorherigen Sitzung fortgesetzt, wobei der Nikkei 225 fast 700 Punkte hinzufügte und knapp unter dem Niveau von 29.600 punkten, nachdem die Wall Street am Freitag positive Signale erhalten hatte, wobei die Händler die Ergebnisse der japanischen Unterhhauswahlen optimistisch bewerteten.
Die Wiederwahl der Regierungskoalition wird politische und politische Unsicherheiten beseitigen und den Weg für fiskalische Anreize ebnen.
Der Benchmark Nikkei 225 Index steigt um 642,16 Punkte oder 2,22 Prozent auf 29.534,85, nachdem er zuvor ein Hoch von 29.633,33 berührt hatte. Japanische Aktien schlossen am Freitag moderat höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt 3 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um fast 5 Prozent. Unter den Autoherstellern gewinnt Honda mehr als 2 Prozent und Toyota mehr als 1 Prozent.
Im Tech-Bereich steigt Advantest um mehr als 6 Prozent, Screen Holdings um mehr als 4 Prozent und Tokyo Electron um mehr als 3 Prozent. Im Bankensektor gewinnen Sumitomo Mitsui Financial, Mizuho Financial und Mitsubishi UFJ Financial jeweils mehr als 1 Prozent.
Die großen Exporteure sind meist höher, wobei Panasonic 1,5 Prozent verliert, während Sony mehr als 5 Prozent und Canon um 0,3 Prozent zulegten. Mitsubishi Electric ist flach.
Unter den anderen großen Gewinnern gewinnt Toyota Tsusho mehr als 6 Prozent, Japan Tobacco um fast 6 Prozent und Pacific Metals um mehr als 4 Prozent, während Kikkoman, Shimizu und Hino Motors jeweils um fast 4 Prozent höher sind. Yaskawa Electric, Omron, Bandai Namco und Daikin Industries sind jeweils um mehr als 3 Prozent gestiegen.
Umgekehrt verliert Nomura Holdings mehr als 7 Prozent.
In den Wirtschaftsnachrichten expandierte der verarbeitende Sektor in Japan im Oktober weiter und in einem schnelleren Tempo, wie die jüngste Umfrage der Jibun Bank am Montag mit einem PMI-Wert für das verarbeitende Gewerbe von 53,2 ergab. Das ist ein Anstieg von 51,5 im September und bewegt sich weiter über die Boom-or-Bust-Linie von 50, die Expansion von Kontraktion trennt.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Montag im unteren Bereich von 114 Yen.
An der Wall Street zeigten die Aktien im Laufe der Handelssitzung am Freitag eine deutliche Trendwende und erholten sich von einer frühen Abwärtsbewegung, um den Tag meist höher zu beenden. Die Erholung an diesem Tag hob die wichtigsten Durchschnittswerte auf neue Rekordhochs.
Die wichtigsten Durchschnittswerte beendeten den Tag knapp neben ihren Höchstständen der Sitzung. Der Dow stieg um 89,08 Punkte oder 0,3 Prozent auf 35.819,56, der Nasdaq kletterte um 50,27 Punkte oder 0,3 Prozent auf 15.498,39 und der S&P 500 kletterte um 8,96 Punkte oder 0,2 Prozent auf 4.605,38.
Unterdessen drehten die großen europäischen Märkte im Laufe der Sitzung gemischt. Während der französische CAC 40 Index um 0,4 Prozent zulegte, gaben der deutsche DAX um 0,1 Prozent nach und der britische FTSE 100 Index um 0,2 Prozent nach.
Die Rohöl-Futures legten am Freitag höher zu, in der Hoffnung, dass die OPEC und ihre Verbündeten beschließen werden, das Angebot knapp zu halten. West Texas International Rohöl-Futures für Dezember stiegen um 0,76 USD oder 0,9 Prozent auf 83,57 USD pro Barrel; WTI Crude Futures gewannen im Oktober mehr als 11 Prozent.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News