Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 04.06.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Weltklasse Entdeckung von strategischen Metallen: Hochgradiges Nickel, Kupfer, Gold und 5 weitere Metalle...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
437 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Ufuk Boydak (LOYS AG): Aktienmarktausblick 2022 & Zinsentwicklung

03.12.2021 -

Aktienmarktausblick 2022

An den Aktienbörsen herrscht seit dem Jahr 2009 abgesehen von einigen Korrekturen eitel Sonnenschein. Angesichts anhaltend negativer Realzinsen, robuster Unternehmensgewinne und der strukturellen "Unterinvestiertheit" vieler Anleger ist diese Entwicklung nicht weiter verwunderlich.

Zusätzlicher Treibstoff für die Aktienmärkte ist aus der flächendeckenden Einführung so genannter Verwahrentgelte in Deutschland und andernorts zu erwarten. Hinzu kommt, dass nunmehr sogar der Staat mit seiner "Aktienrente" der Aktienanlage den Ritterschlag erteilt.

Gleichwohl sind mit den Kursen auch die Risiken an den Börsen gestiegen, was uns zu der Annahme führt, zukünftig eine höhere Volatilität zu sehen. Wahrscheinlich müssen wir uns damit abfinden, dass COVID-Mutationen und Anpassungen von Impfstoffen bzw. Nachimpfungen noch eine lange Zeit zu unserem Alltag gehören. Die größte Gefahr geht aktuell jedoch weiterhin von der inflationären Entwicklung auf den Gütermärkten und der entsprechenden Reaktion der Notenbanken aus. Hier hat der Chef der US-Notenbank Powell zunächst das Wort "transitorisch" beerdigt und geht nun von anhaltend höherer Inflation aus. In Anbetracht der zittrigen Weltwirtschaft erwarten wir zunächst jedoch ein sehr vorsichtiges Agieren der Notenbanken.

Ein weiterer Bremsklotz des globalen Wachstums waren Lieferkettenprobleme und Engpässe bei diversen Produkten und Rohstoffen. Hier gehen wir von einer deutlichen Entspannung im Jahr 2022 aus. Unternehmen haben die Probleme erkannt und sind dynamisch genug das Angebot zu erhöhen und sich an die aktuelle Situation anzupassen.

Insgesamt dürfte es das Klügste sein, im Jahr 2022 das Thema "Sachwerte" weiterhin zu priorisieren. Mit Blick auf Preis- und Bewertungsrisiken in den seit Jahren überbeliebten Internetsektoren dürfte es für risikoaverse Anleger das Beste sein, Schwerpunkte bei günstig bewerteten und dividendenstarken Aktien zu setzen. Mit einer Normalisierung der Gesamtsituation sollte auch das Thema Bewertung wieder mehr in den Mittelpunkt rücken und für sehr erfreuliche Kursentwicklungen bei bisher zurück gebliebenen Unternehmen sorgen. Chancen lauern hier vor allem bei kleineren Unternehmen abseits der großen Börsenscheinwerfer. Im Gegensatz zu den Vorjahren, in welchen hoch gewichtete Indextitel besonders gut abschnitten, dürfte also die Aktienselektion im kommenden Jahr der Schlüssel zu einem guten Portfolioergebnis sein.

Bedingungen für Zinsanhebung im Jahr 2022 nicht erfüllt

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank hat klargestellt, dass mit einer Abkehr von der seit Jahren betriebenen Negativzinspolitik auch im kommenden Jahr wohl nicht zu rechnen ist. Denn die Bedingungen, die für eine Zinsanhebung erfüllt sein müssen, seien nicht erfüllt. Damit läutet die frühere französische Finanzministerin auch öffentlich die Abkehr vom Ziel der Geldwertstabilität ein. Andere Ziele stehen seit langem mehr oder weniger sichtbar im Vordergrund der europäischen Notenbankpolitik. Vor allem der Staatsfinanzierung durch die Notenpresse kommt oberste Priorität zu. Auf diesem Gebiet hat die EZB wesentliche Erfolge vorzuweisen. Auch in der Klimapolitik hegen die Zentralbanker Ambitionen.

Weit weniger Glück ist der EZB indessen in der Inflationsbekämpfung beschieden. Hier schaut sie bislang teilnahmslos zu, wie die Verbraucherpreise kräftig ansteigen. Dabei springen vor allem die Importpreise in die Höhe. Hieran erkennt man, dass Politiken, die auf eine Abwertung der eigenen Währung abzielen, wie dies z.B. in Italien und Frankreich lange Tradition hat, zu Geldentwertung und Wohlstandsverlust für die Bürger führen. Tatsächlich wird am Währungsmarkt die Gemeinschaftswährung Euro seit Wochen nach unten durchgereicht. Ob aber die Schwachwährungspolitik zu den gewünschten weltweiten Exporterfolgen führen wird, das muss sich erst noch zeigen.

Wie immer bei Finanzmarkttrends sollte aber der erste Blick nach Amerika gehen. Dort hat die Notenbank soeben für Verblüffung gesorgt, indem von der Vokabel "transitorisch" bezüglich der anziehenden Geldwertentwicklung abgerückt wurde. Damit gestand Fed-Präsident Jerome Powell ein, dass sich die US-Notenbank bezüglich der Inflationsentwicklung geirrt bzw. wohlwissend eine Beschwichtigungspolitik gefahren hat. Dem Bürger kann es gleichgültig sein, denn der Vermögensschaden ist durch die deftigen Preisanstiege längst eingetreten. Man darf gespannt sein, ob Europa - wie zumeist - dem amerikanischen Vorbild folgen wird.

Auch Baldkanzler und noch Finanzminister Olaf Scholz mochte nicht zurückstehen, sich besorgt zur Inflation zu äußern. Kamerareif plusterte er sich mit der Ankündigung auf, im neuen Amt nicht tatenlos zusehen zu wollen, wie die Geldentwertung den Bürgern ihr Erspartes raubt. Da aber die Bundesrepublik Deutschland ihre geldpolitische Souveränität an die Europäische Zentralbank abgetreten hat, kommen eigentlich nur Steuersenkungen zur Dämpfung des Inflationsdrucks in Frage. Wird Olaf Scholz also die exorbitant hohen Energiesteuern senken wollen, oder etwa die Mehrwertsteuer, die ja ihrerseits unter Frau Merkel von 16% auf 19% angehoben wurde? Schaut man auf die großen Ausgabenprogramme des Koalitionsvertrages, dann stehen Entlastungen der Bürger- obwohl eigentlich überfällig -ähnlich wie schon unter Bundeskanzlerin Merkel nicht auf der Tagesordnung.

Wahrscheinlich tut der Bürger gut daran, sich ähnlich wie beim Corona-Virus auch bei der Inflation auf einen dauerhaften Begleiter einzustellen. Für die Sparer bedeutet dies, Sachwerte in ihren Anlageentscheidungen zu präferieren, wie wir es im Hause LOYS bereits seit fast siebzehn Jahren konsequent praktizieren.


Finden Sie hier weitere Artikel von Loys.

KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionieren
Fordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.
Hier klicken
© 2021 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.