Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
296 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): Zinswende als Börsenmenetekel

11.01.2022 -Die Signale einer anstehenden Zinswende verdichten sich. Wie immer kommt es dabei vor allem auf die Vorgehensweise der amerikanischen Notenbank Fed an. Sie war es auch, die den Jahrhundertzyklus der unerhörten Zinssenkungen während der Subprime-Krise auf den Weg brachte.

Ungeachtet dessen haben einige kleinere Länder bereits ihre Leitzinsen angehoben. Gemeint sind Polen, Argentinien, Russland und vor allem Großbritannien. Die Zinsanhebung in Albion verschaffte dem britischen Pfund sogleich tüchtigen Aufwind.

In den Vereinigten Staaten rechnen Finanzmarktteilnehmer inzwischen mit mindestens drei Zinserhöhungen um jeweils 0,25%. Die erste dieser Erhöhungen dürfte im März erfolgen. Auch die kolossalen Anleihekaufprogramme dürften langsam heruntergefahren werden. Gleichwohl vollziehen die Zentralbanker die Wende nicht gerne. Aber nachdem Sie die stramme Geldentwertung der letzten Monate kleingeredet haben, ist der Druck inzwischen groß geworden, die Politik der Ignoranz aufzugeben und stattdessen etwas gegen die galoppierende Inflation zu tun. Dabei ist zu gewärtigen, dass die US-Bürger in den letzten 12 Monaten knapp 7% ihres Vermögens bzw. ihrer Kaufkraft durch die Geldentwertung verloren haben. Angesichts der kalten Progression müssen die Bürger mit höheren Steuern rechnen, obwohl sie real keinen Zuwachs hatten.

Was nun Europa angeht, so darf man fest davon ausgehen, dass die EZB dem Vorbild der Fed über kurz oder lang folgen wird. Zwar hat sich in der EZB die Schwachwährungspolitik, wie sie bei der Banque de France und der Banca d'Italia eine lange Tradition hat, durchgesetzt. Gleichwohl ist die Diskrepanz zwischen den gelassenen verbalen Beschwichtigen durch EZB-Präsidentin Christine Lagarde und den stark angesprungenen Geldentwertungsraten für größere Teile der Bevölkerung zunehmend unerträglich.

An den Aktienbörsen wurde die Zinssteigerungsphantasie negativ vermerkt. Alle Börsenerfahrung geht von einem wertmindernden Einfluss steigender Zinsen für die Werte der Unternehmen aus. Dies gilt vor allem für hoch verschuldete Betriebe. Entlastung ist hingegen dort zu erwarten, wo hohe Pensionsverpflichtungen durch gestiegene Abzinsungsraten bilanziell niedriger ausfallen.

Einen gediegenen Sonderweg beschreitet in der Geldpolitik die Türkei. Dort versucht Präsident Erdogan Kapitalflucht und Inflation mit sinkenden Zinsen und Verbotsmaßnahmen zu stoppen. Ein unorthodoxes Vorgehen, das der Landeswährung Lira mächtig zugesetzt hat. Allzu leicht wird vergessen: Starke Länder haben i.d.R. eine starke Währung.

Viele deutsche Sparer würden steigende Zinsen als Wohltat empfinden. Sie haben leider aus eigenem Entschluss die fast vier Jahrzehnte weilende Zinssenkungsphase nicht genutzt, um in dynamische Sachwerte zu diversifizieren. Die vergleichsweise schwache Geldvermögensentwicklung ist vor allem der Aktienabstinenz geschuldet.

Finden Sie hier weitere Artikel und Informationen von Loys.

© 2022 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.