Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
478 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Eckhard Schulte (MainSky): Powells U-Turn beendet die Börsenparty

27.01.2022 - Der Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, hat ein ernsthaftes Glaubwürdigkeitsproblem. War noch vor einigen Monaten die Rede davon, dass er "vor 2023 nicht einmal an eine Zinserhöhung denken würde", steht nach der gestrigen Sitzung des Offenmarktausschusses nun auch offiziell einer "baldigen Zinserhöhung" nichts mehr im Weg. Vergessen damit auch das zuvor eingeführte durchschnittliche Inflationsziel und die Analyse, dass die Phillips-Kurve nicht mehr die Grundlage für die Geldpolitik der Fed sein würde. Und auch wenn Powell den Termin dafür noch nicht genannt hat, am 16. März dürfte durch das schnelle Auslaufen des Anleihekaufprogrammes und eine anschließende Zinserhöhung zumindest aus geldpolitischer Sicht das Ende der Pandemie besiegelt werden. Jetzt bekommt der Finanzmarkt aber nicht nur Zinserhöhungen, sondern diese werden garniert mit einer anschließenden Verkürzung der Bilanz, also einem "quantitative tightening". Zumindest hat die Fed gestern eine Bilanzreduktion in einer "prognostizierbaren Weise" in Aussicht gestellt, was weitgehend der Strategie der Notenbank noch unter der Führung von Janet Yellen des Jahres 2018 entspricht. Damals war die Bilanzverkürzung auf "Autopilot" gestellt worden. Vor vier Jahren straffte die Fed die Geldpolitik mit den gleichen Instrumenten, was zunächst zu einer hohen Volatilität und anschließend zu einer Korrektur am Aktienmarkt von rund 20 Prozent geführt hat.

Nach der Pressekonferenz gibt es keinen Zweifel - die Fed glaubt, ziemlich weit "hinter der Kurve" zu sein und somit nur mit einer Art Vollbremsung die Inflation wieder auf den Zielwert von zwei Prozent drücken zu können. Deshalb dürfte sie die Geldpolitik in den kommenden Monaten ungeachtet der Erfahrungen aus 2018 spürbar straffen. Damit wird sich auch das Chance-Risiko-Profil für Aktien im Laufe des Jahres weiter verschlechtern. Während sich in den vergangenen 18 Monaten die Strategie am Aktienmarkt, bei Schwäche zu kaufen, stets als richtig erwiesen hat, könnte sich nun gerade bei hoch bewerteten Wachstumsaktien ein Verkaufen bei Stärke als der erfolgreichere Weg herausstellen. In den nächsten Monaten ist mit einer höheren Volatilität zu rechnen, so dass sich dazu noch genug Gelegenheiten bieten sollten. Damit ist auch der jahrelange sogenannte Fed-Put für den Moment passé. Dahinter steckt der Gedanke, die Fed würde nicht nur ihre beiden Ziele Vollbeschäftigung und Preisstabilität, sondern auch immer den Aktienmarkt im Auge haben und diesen vor starken Korrekturen bewahren - also eine Art Absicherung für Investoren. Aktuell ist aber genau das Gegenteil der Fall. Der Fed ist es nicht unrecht, dass sich die Asset-Preise mal etwas abkühlen. Der Markt wird deshalb vermutlich erst noch weiter fallen (müssen), bevor sie wieder einknickt.

Finden Sie hier weitere Artikel und Informationen von MainSky.

© 2022 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.