Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
299 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Daniel Hartmann (BANTLEON): Einschätzung zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine

24.02.2022 - Putin hat ernst gemacht. Noch bleibt indes abzuwarten, ob Russland die gesamte Ukraine erobern will oder nur einen Teil (im Osten und Süden). Davon hängt vieles ab. Kommt es nur zu einer kleinen Invasion, könnte der militärische Konflikt schnell vorbei sein. Eine grosse Invasion dürfte sich hingegen über Monate hinziehen. Schenkt man Militärexperten Glauben, ist die gesamte Einnahme der Ukraine selbst für Russland nicht ganz trivial - man denke nur an mögliche Strassenkämpfe in der Millionenstadt Kiew. Auch wenn Putin die Welt nunmehr schon mehrfach eines Besseren belehrt hat, scheint uns ein begrenzter Einmarsch in die Ukraine als das wahrscheinlichere Szenario.

  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Eurozone bewerten wir wie folgt: Die Verflechtung zwischen der Eurozone und Russland hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren (mit Ausnahme des Energiesektors). Der gesamte Güterexport nach Russland betrug 2021 71 Mrd. EUR, das sind gerade einmal 0,6% des BIP der Eurozone. Selbst wenn die Ausfuhr ganz zum Erliegen käme, wäre der wirtschaftliche Schaden für die Gesamtwirtschaft somit vergleichsweise gering.
  • Bei einem kurzen Krieg sollten auch die negativen Auswirkungen auf das Verbraucher- und Unternehmensvertrauen in der Eurozone begrenzt bleiben. Sobald die Waffen schweigen, dürfte der Schreck nachlassen.
  • Wie stark die Öl- und Gaspreise zulegen werden, ist heute noch nicht abzuschätzen. Die erste Reaktion (Sprung von 98 auf 105 USD bei Brent-Öl) fällt noch relativ verhalten aus. Nach einer Faustformel ist davon auszugehen, dass ein Ölpreisschock um 10% das BIP-Wachstum der Eurozone um 0,1- bis 0,2%-Punkte dämpft. Um einen namhaften Konjunkturrücksetzer zu verursachen, müsste der Ölpreis somit mindestens Richtung 120/130 USD marschieren. Gemildert werden sollten die Belastungen durch anziehende Energiepreise jedoch dadurch, dass die Konsumenten in der Eurozone auf grossen Sparrücklagen (rund 750 Mrd. EUR) sitzen. Daneben wurden von der Bundesregierung bereits gestern Massnahmen getroffen, um den Energiepreisanstieg abzufedern.
  • Die schwerwiegendste potenzielle Gefahr dieser Krise betrifft die Energieversorgung der Wirtschaft. Die EU bezieht 40% (Deutschland 50%) seines Gasbedarfs aus Russland. Gleichzeitig sind die Gasspeicher unterdurchschnittlich gefüllt. Müsste Energie rationiert werden, würde die Wirtschaft ihre Produktion zwangsweise einschränken, was den Konjunkturaufschwung abwürgen würde. Vertraut man jedoch den Aussagen von Politikern und den Vertretern der Gasspeicher, ist die Energieversorgung auch bei einem kompletten Lieferstopp Russlands bis September 2022 gesichert. Wie es langfristig weitergeht, bleibt abzuwarten. Europa muss zwangsläufig seinen Energieimport stärker diversifizieren und neue Quellen erschliessen (allen voran zusätzliche LPG-Terminals bauen).

Alles in allem sehen wir bei einer kurzen kriegerischen Auseinandersetzung keine nachhaltigen Auswirkungen auf die konjunkturelle Entwicklung in der Eurozone. Dies gilt umso mehr, als die Aufschwungskräfte, die sich derzeit entfalten, in unseren Augen sehr mächtig sind. Das Abflauen der Pandemie sollte die Konsumnachfrage erkennbar beflügeln. Gleichzeitig zeichnet sich eine Entspannung bei den Lieferengpässen ab. Die hohen Auftragsbestände in der Industrie können damit mehr und mehr abgearbeitet werden.

Die Unsicherheit der Ukraine-Krise wird indes nicht spurlos an den Notenbanken vorbeigehen. Die Währungshüter werden kein zusätzliches Öl ins Feuer giessen wollen und sich daher mit aggressiven Massnahmen zurückhalten. Die Fed dürfte im Zweifelsfall im März den Leitzins nur um 25 Bp anheben und auch mit Blick auf die Zeit danach ein massvolles Vorgehen unterstreichen. Ins gleiche Horn wird aller Voraussicht nach die EZB stossen und betonen, man werde den geldpolitischen Stimulus nur langsam zurückführen. Eine Leitzinsanhebung bereits im 3. Quartal ist mithin unwahrscheinlicher geworden.

Was die Finanzmärkte anbetrifft, ist in den nächsten Tagen von extrem hoher Volatilität auszugehen. Es dürfte noch einige Tagen dauern, bis Klarheit über das russische Vorgehen besteht. Ein Rückschlag des DAX auf 13.000 Punkte (= 20%-Korrektur) ist vor diesem Hintergrund nicht auszuschliessen. Wer Vorsicht walten lassen will, sollte sich daher auf eine neutrale Position zurückziehen. Zusätzlich könnte - dort wo möglich - auch die Gold- oder Rohstoffquote angehoben werden. In Multi-Asset-Mandaten kann die Absicherung auch durch eine Erhöhung der Duration bei hochqualitativen Staatsanleihen erfolgen.

Dessen ungeachtet überwiegen in unseren Augen in der längerfristigen Perspektive weiterhin die Argumente für ein Festhalten an der gegenwärtigen Ausrichtung (leichtes Übergewicht von Risikoassets). Denn ebenso schnell wie die Kurse jetzt fallen, können sie sich auch wieder erholen. Nur bei einer sehr langen kriegerischen Auseinandersetzung ist eine lange Baisse plausibel.

Finden Sie hier weitere Artikel von Dr. Daniel Hartmann.


Rechtlicher Hinweis:Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.


© 2022 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.