Anzeige
Mehr »
Login
Sonntag, 28.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 686 internationalen Medien
Fokus auf Nurexone: High-Level Biotech im Pennystock-Kleid!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
751 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Max Otte (PI Privatinvestor): Krieg - Sanktionen - Rezession

11.03.2022 - Die massiven Sanktionen, die von der EU wegen des Angriffs auf die Ukraine gegen Russland verhängt worden sind, sollen den Angreifer schmerzen und so ein schnelles Ende der Kampfhandlungen herbeiführen. Außenministerin Annalena Baerbock sprach sogar davon, Russland zu "ruinieren." Doch schon wenige Tage nach Kriegsbeginn in der Ukraine zeigt sich: Die Sanktionen wirken auch stark in die andere Richtung, und zwar auf die EU, vor allem auf die deutsche Wirtschaft zurück. Schlimmere Schleifspuren als während Corona drohen jetzt.

Zahlreiche deutsche Firmen, vor allem in der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der Software- und IT-Wirtschaft sowie in der Elektrobranche und der Chemie berichten von erheblichen Störungen in ihren Lieferketten. Ein Heizofen-Hersteller in Süddeutschland wurde in dieser Woche von seinen Lieferanten darüber informiert, dass der Zusammenbau der Öfen in Osteuropa nicht mehr gesichert sei.

Das Unternehmen erhielt einen Brief von einem der Vorproduzenten, in dem von "schwerwiegenden Folgen für die Stahlindustrie" die Rede ist. Dort heißt es: "Ein erheblicher Teil der Rohstoffe für Europa (Roheisen, Eisenerz) wurde von Stahlwerken aus der Ukraine und Russland bezogen. Aufgrund des Wirtschaftsembargos und der kriegsbedingten Produktions- und Transportbeschränkungen sind diese Versorgungsquellen leider versiegt." Nach unterbrochenen Lieferketten in der Folge der Corona-Pandemie sowie nach Preissprüngen für Rohstoffe und Komponenten, Kurzarbeit, Lockdowns und Corona-erkrankten Mitarbeitern nun auch noch das.

Der Krieg im östlichen Europa beschert hiesigen Unternehmen die nächste Welle von Störungen, Preisschüben und düsteren Prognosen von Lieferanten, die bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn signalisieren: Diese Runde könnte mit ihren absehbaren Auswirkungen wie Produktionsausfällen und Preisschüben noch ernster werden als die während der Pandemie.

Kein Wunder, denn auf Basis verfügbarer Daten der Plattform Interos, die Lieferketten analysiert, zeigt sich, dass etwa 1.100 US-amerikanische und 1.300 europäische Hersteller mindestens einen Direktlieferanten in Russland haben, jeweils 400 greifen auf Lieferanten in der Ukraine zurück. Auf Maschinenbauer entfallen, wie die WirtschaftsWoche unter Bezugnahme auf den Branchenverband VDMA berichtet, "rund 11 Prozent aller direkten oder über nur einen Zwischenhändler abgewickelten deutschen Lieferbeziehungen nach Russland oder in die Ukraine." Dahinter folgen mit rund 10 Prozent Software- und IT-Unternehmen und die Elektronikbranche mit 7 Prozent.

Doch solche Zahlen schildern im Zweifelsfall nicht das ganze Drama, das sich rund um stillgelegte Fließbänder und auf nervösen Teppichetagen abspielt. Denn schon einzelne Komponenten können trotz eines geringen Anteils an der gesamten Wertschöpfung ganze Branchen aus der Bahn werfen, wie man in der Autoindustrie sieht.

Dort stockt bei Herstellern wie Porsche, VW, BMW und Skoda bereits die Produktion, weil wichtige Komponenten fehlen. Im Zusammenhang mit der Ukraine sorgen vor allem Kabelbäume für erhebliches Kopfzerbrechen. An diesen Bordnetzen mit oft bis zu 8 Kilometern Kabeln pro Fahrzeug hängen Elektrik, Motorsteuerung, Assistenzsysteme, Signalfunktionen und viele weitere Leistungen.

Diese Bordnetze müssen für jedes KFZ-Modell maßgeschneidert werden und schon zu Produktionsbeginn verfügbar sein, denn sie können nicht nachträglich eingebaut werden. Hier werden nur geringe Lagerbestände von den Herstellern vorgehalten und neben Tunesien versorgt vor allem die Ukraine die europäischen Autobauer. Der nach Industrieangaben wichtigste Zulieferer für die deutschen Hersteller ist hier der fränkische Bordnetz-Produzent Leoni, der seine beiden Fabriken mit mehreren tausend Beschäftigten im Südwesten der Ukraine nach Kriegsbeginn stilllegen musste. Eine Verlagerung der Produktion kann in solchen Fällen Monate dauern. Aber nicht nur das ist ein Problem. Selbst wenn die benötigte Stückzahl ohne Einschränkung weiter produziert werden könnte, wäre da noch - und das gilt auch für andere Komponenten in allen möglichen Industrien - die kriegsbedingte Störung von Transportwegen.

Die Sperrung des EU-Luftraums für russische Flieger sowie die gesperrten Lufträume im Kriegsgebiet führen zu einer erheblichen Einschränkung der Transportkapazität. Und die viel beschworene "Neue Seidenstraße" mit ihren 11.000 Kilometern Strecke von China in westeuropäische Häfen, darunter den Binnenhafen Duisburg, deren größter Streckenteil durch Russland führt, fällt nun ebenso aus.

Auch im Rohstoffbereich nimmt die Ukraine für hiesige Hersteller teils eine Schlüsselposition ein. Die Ukraine gilt als einer der wichtigsten Lieferanten für das Edelgas Neon. Und das spielt in der Halbleiter-Produktion eine wichtige Rolle, weil es dort für Hochleistungs-Laser benötigt wird.

Russland, wo die Industrieproduktion ebenfalls nicht unberührt vom Krieg in der Ukraine bleiben wird, ist ebenfalls eine wichtige Rohstoffquelle für unsere Industrie. Der russische Anteil am Bedarf von Nickel und Platin beträgt etwa 10 Prozent. Die starke Vernetzung der Zulieferer wird auch hier wie ein Ketteneffekt in die Breite wirken.

Laut dem VDMA wird es in der Schlüsselindustrie Autobau "zu weiteren Beeinträchtigungen bei der Produktion von Fahrzeugen kommen." So, wie es scheint, steht die deutsche Wirtschaft erst am Anfang einer langen, schmerzhaften Kette von schweren Produktionsstörungen - und möglicherweise auch kurz vor einer Rezession, deren Ausmaße schwer abzuschätzen sind. Die ersten Signale verheißen nichts Gutes.

Andrej Turtschak, ein führendes Mitglied der Regierungspartei "Einiges Russland" und seit dem 28. Februar persönlich von den Sanktionen betroffen, schlägt vor, die im Zuge der Sanktionen geschlossenen Produktionsstandorte ausländischer Unternehmen zu verstaatlichen. Wörtlich sagte er weiter: "Das ist eine extreme Maßnahme, aber wir werden nicht zulassen, dass man uns in den Rücken fällt", und: "Wir werden harte Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und im Einklang mit den Gesetzen des Krieges handeln."

Solche Aussagen machen es der Industrie auch nicht leichter Perspektiven zu entwickeln.


Finden Sie hier weitere Artikel und Informationen von Pi Kapitalanlage

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2022 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.