BERLIN (dpa-AFX) - Die Verbraucherpreisinflation in Deutschland hat sich im Mai schneller als erwartet beschleunigt und den höchsten Stand seit fast einem halben Jahrhundert erreicht, wie vorläufige Zahlen von Destatis am Montag zeigten.
Die Verbraucherpreise stiegen im Mai um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, schneller als der Anstieg von 7,4 Prozent im April. Ökonomen hatten mit einem Anstieg der Inflation auf 7,6 Prozent gerechnet.
Darüber hinaus war dies die höchste Inflationsrate seit dem Winter 1973-74, als die Mineralölpreise infolge der ersten Ölkrise stark anstiegen.
Der jüngste Anstieg der Inflation wurde weitgehend durch einen Anstieg der Energiepreise um 38,3 Prozent getrieben. Auch die Lebensmittelpreise stiegen überdurchschnittlich um 11,1 Prozent.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine seien vor allem die Energiepreise spürbar gestiegen und hätten erhebliche Auswirkungen auf die hohe Inflationsrate, teilte Destatis mit.
Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Mai um 0,9 Prozent und übertrafen damit die Prognose der Ökonomen für einen Anstieg von 0,5 Prozent.
Das EU-Inflationsmaß (HVPI) kletterte im Mai jährlich um 8,7 Prozent und lag damit über dem erwarteten Anstieg von 7,8 Prozent.
Auf monatlicher Basis stieg der HVPI gegenüber April um 1,1 Prozent. Es wurde erwartet, dass sie um 0,5 Prozent steigen würde.
Urheberrecht(c) 2022 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Urheberrecht RTT News/dpa-AFX
© 2022 AFX News