Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
442 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Michael Blümke (ETHENEA): Das Primat der Geldpolitik

08.06.2021 - Als Janet Yellen, die aktuelle Finanzministerin der Vereinigten Staaten von Amerika und ehemalige Präsidentin des Federal Reserve Board, beim Jahrestreffen der American Economic Association im Januar 2019 äußerte, dass wirtschaftliche Aufschwünge nicht allein aufgrund ihres Alters sterben, ergänzte Ben Bernanke, Vorgänger von Frau Yellen bei der Fed, sehr pointiert: "Ich würde sagen, sie werden umgebracht." Wieso sind diese - zugegeben recht martialischen - Aussagen zweier ehemaliger Zentralbankchefs heute aktueller denn je?

Mittlerweile ist es deutlich zu spüren: Die Inflationsraten in der westlichen Hemisphäre erreichten zuletzt Niveaus, die es dort seit den siebziger Jahren nicht mehr gegeben hat. Hat man sich in der letzten Dekade Inflation noch herbeigewünscht, kann man ihr heute nach Jahren ultra-expansiver Geld- und Fiskalpolitik sowie zusätzlichen angebotsseitigen Problemen, die durch den Ukraine-Krieg und die Covid-Politik in China noch verschlimmert werden, kaum Einhalt gebieten.

Während das Inflationsproblem von Yellens Nachfolger bei der Fed, Jerome Powell, sehr lange und sogar bis noch vor einigen Monaten als vorübergehend abgetan wurde, versucht er nun mit massiven Zinserhöhungen und einer gleichzeitigen Verkürzung der Notenbankbilanz dagegen anzukämpfen. In offensichtlich vorbildlicher Weise versucht er dabei, beiden Zielen seines dualen Mandats (Vollbeschäftigung und Preisstabilität) gerecht zu werden und proklamiert als Ziel das sogenannte "Soft Landing", also eine verkraftbare Abkühlung der Konjunktur. Realistischerweise muss jedoch angemerkt werden, dass seit 1954 lediglich drei von 13 Zinserhöhungszyklen in den USA nicht in einer Rezession endeten. Sowohl mit Blick auf das Eingangszitat als auch unter Berücksichtigung der Erfolgsbilanz der Fed kommt der Verdacht auf, dass mit jedem Zinsschritt eine drastische Erhöhung der Rezessionswahrscheinlichkeit zumindest billigend in Kauf genommen, wenn nicht sogar als Ultima Ratio der Nachfragedämpfung angestrebt wird.

Konsequent weitergedacht, ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für den Kapitalmarkt. Geleitet von der sehr transparenten Kommunikation der Notenbank, antizipierte der Markt über alle Assetklassen hinweg historisch schnell eine Verschiebung der Zinskurve, inklusive entsprechender Auswirkungen auf die Bewertungsniveaus. Was die breite Masse jedoch erst in den letzten Wochen realisierte und was dementsprechend auch zu der aktuellen Volatilität führte, ist die Erkenntnis, dass der durch einen noch (!) starken Arbeitsmarkt legitimierte Fokus auf die Anti-Inflationsmedizin einen stärker als erwartet schwächelnden Konjunkturpatienten als Nebenwirkung haben wird und deshalb die bislang in Aussicht gestellten Gewinn- und Kursprognosen einer weiteren Revision bedürfen. Für die Bullen unter uns ist die einzige Hoffnung, dass die Konjunktur unter dem geldpolitischen Primat dieses Mal nicht gänzlich das Nachsehen haben wird. Ein "Soft Landing" wäre in diesem Kontext schon die beste aller Welten.


Finden Sie hier weitere Artikel von ETHENEA.

© 2022 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.