Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
405 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): Erratische Finanzmarktbaisse

28.06.2022 -

In der Welt entfaltet sich ein Finanzmarktcrash mit erratischen Zügen. Nahezu alle klassischen Anlagegattungen sind von den Kursrückgängen betroffen. Besonders stark tangiert sind indessen die neuen Spekulationsfelder wie z.B. Kryptomünzen, SPACs und Börsenneulinge.

Während aber Aktienanleger im Umgang mit Kurseinbrüchen einigermaßen geübt sind, befinden sich Anleiheinvestoren in einem gänzlich ungewohnten Szenario. Festverzinsliche Wertpapiere - zumal von staatlichen Emittenten - galten stets als besonders sicher. Mitunter wird auch der verführerische Ausdruck eines 'sicheren Hafens' für derlei Anlagen verwendet. Umso erstaunter dürften viele Bondbesitzer sein, mit welcher Geschwindigkeit ihre Papiere an Wert verlieren. Hatte die hundertjährige Österreich Anleihe mit Tilgung im Jahr 2120 noch vor einigen Monaten über 100 notiert, so kann das Papier mittlerweile zu 40 eingekauft werden. Ein deutlicher Warnhinweis an alle diejenigen Zinssparer, die meinen, langlaufende Anleihen wiesen nur geringe Risiken auf. Man darf sicher sein, daß der gegenwärtige Anleihecrash weitreichende Auswirkungen auf die Realwirtschaft und vor allem auf die Altersvorsorgesysteme entwickeln wird. Besonders pikant ist der Krach am Bondmarkt vor allem dadurch, daß der größte Marktteilnehmer, die Notenbanken, die zunächst die Endphase der fast vierzigjährigen Superhausse mit enormen Aufkäufen befeuerten und jetzt als Nachfrager ausfallen werden. Für die Kurse ist es niemals eine gute Nachricht, wenn der absolut größte Käufer sich zurückzieht. Die starken Risikoaufschläge für Anleihen aus Italien und Griechenland gegenüber Bundesanleihen geben einen Vorgeschmack darauf, was kommen mag.

Auch der Immobilienmarkt dürfte nicht immun gegenüber den rasch steigenden Zinsen bleiben. Angesichts des traditionell hohen Fremdkapitaleinsatzes beim Erwerb von Immobilien droht hier Refinanzierungs-Ungemach. Immerhin ist die Mietsituation recht stabil und nicht sonderlich gefährdet, zumindest im Wohnimmobiliensektor.

Am Aktienmarkt ist man hingegen in der Bewältigung von Kummer gut eingeübt, nachdem die letzten Jahrzehnte mehrfach Kurseinbrüche (dot.com, Sept. 11, Subprime, Euro-Krise, Pandemie, etc.) zu gewärtigen hatten. Zudem ist der Aktienmarkt im Vergleich zum Zinsmarkt viel sauberer, denn es fehlt dort an dem dominanten Marktteilnehmer mit Namen Fed und EZB. Auch ist es für Anleger mit Markterfahrung alles andere als überraschend, daß die vormals überbeliebten Technologieaktien nunmehr die Karavane nach unten anführen. Ärgerlich ist nur, daß die meisten Aktien in Sippenhaft genommen werden und gleich mitverkauft werden. Aber das hat im Börsenkrach Tradition. Freilich bleibt richtig, daß steigende Zinsen überwiegend schlecht für Aktien sind. Ungeachtet dessen bietet auch dieses Mal die Baisse dem langfristig arbeitenden Investor großartige Einstiegschancen. Aber der Hauptunterschied zu den vorangegangenen Baissen besteht darin, daß heute nicht mehr mit einer akkomodativen Geldpolitik zu rechnen ist.

Demgegenüber geht es auf den Rohstoffmärkten wesentlich differenzierter zu. Konjunktursensible Güter wie z.B. Kupfer und Aluminium leiden unter den verschlechterten Wachstumsaussichten, während die jahrelange Unterinvestition in Energieförderung nebst den verabredeten Sanktionen dort zu anhaltend hohen Preisen geführt hat.

Am schärfsten geht es indes am Markt für Kryptomünzen her. Angesichts schwerlich erkennbarer Substanz dieser Spekulationsobjekte werden wir Zeuge eines gewaltigen Kurseinbruchs. Viele und vor allem junge Anleger werden hier Lehrgeld zahlen müssen.

Finden Sie hier weitere Artikel und Informationen von Loys.

© 2022 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.