Anzeige
Mehr »
Sonntag, 14.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Investment Idee: Einsteigen bevor sich die Schleuse öffnet!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
332 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Patrick Vogel (Schroders): Unternehmensanleihen verdienen zweite Chance

27.06.2022 - Der Abverkauf von Anleihen war brutal, kein Zweifel. Es ist jedoch wichtig, sich von den Renditen der Vergangenheit nicht beherrschen zu lassen. Die Renditen sind attraktiv, der Markt wird wiederbelebt und wir glauben: Die Zeit ist gekommen, um mutig zu sein und wieder in den Sattel zu steigen.

Die Neubewertungen von Anleihen in den vergangenen Monaten waren erstaunlich. Da die Inflation, die so hoch ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr, eine der Hauptursachen für die jüngsten Turbulenzen ist, überrascht es nicht, dass vor allem Anleihen eine schmerzhafte Korrektur erfahren haben.

Als die Zentralbanken ihre Haltung änderten und begannen, die Zinssätze zu erhöhen, haben die Märkte schnell bedeutende, sogar aggressive Zinserhöhungen eingepreist, vielleicht sogar in übertriebenem Maße.

Das Makrobild hat sich erheblich verändert, und die Anleger sollten prüfen, ob die Abschläge auf Finanzanlagen das gestiegene Risikopotenzial angemessen widerspiegeln. Die Anleihemärkte haben in diesem Jahr einige der dramatischsten Korrekturen erlebt.

Anleger bewerten Anleihen üblicherweise, indem sie eine vorausschauende Einschätzung der erwarteten Leitzinsen, der erwarteten Inflation, der Liquidität und der Ausfallrisiken vornehmen und diese zur Anleiherendite addieren. Die Erwartung steigender Zinssätze, Inflation und wirtschaftlicher Belastungen drückt also die Anleihekurse nach unten und die Renditen nach oben.

Mitte 2021 tauchten Bedenken hinsichtlich der Inflation und der restriktiven Haltung der Zentralbanken auf. Seitdem haben wir auch den Ausbruch eines Krieges in der Ukraine und die Wiedereinführung strenger Lockdowns in China erlebt. Aus rein wirtschaftlicher oder Anlegersicht haben diese die Unterbrechungen der Lieferkette stark verschärft, die Inflation angeheizt und die Konjunkturerwartung getrübt.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel "Warum Unternehmensanleihen eine zweite Chance verdienen", mit Grafiken.


Rechtliche Hinweise:

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

© 2022 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.