Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 02.05.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 692 internationalen Medien
Met-Kohle-Margen, die selbst Branchengrößen blass aussehen lassen...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
428 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Nicolas Jacob und Babtiste Lemaire (ODDO BHF AM): Negative CO2 Emissionen

Finanznachrichten News

Juni 2022 - Sämtliche Szenarien - vom Weltklimarat1 bis hin zur IEA2 - zum Erreichen von CO2-Neutralität bis 2050 (im Einklang mit einer Erwärmung um 1,5°C) sehen negative Emissionen in einem Umfang von 3 Gigatonnen in 2030 bzw. 10 Gigatonnen in 20503 vor. Zur Einordnung: 2021 beliefen sich die globalen CO2-Emissionen auf insgesamt 36,4 Gigatonnen, nur geringfügig ausgeglichen durch 0,1 Gigatonnen an negativen Emissionen. Angesichts der Notwendigkeit, der Atmosphäre 100mal mehr CO2 zu entnehmen, bedarf es daher zum Erreichen der CO2-Neutralität eines enormen Investitionsschubs. Vom Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken bis hin zu Technologien zur Abscheidung und Speicherung dürften diese Lösungen zur CO2-Bindung innerhalb unseres thematischen Green-Planet-Anlageuniversums entsprechendes Wachstum erfahren.

Derzeit gibt es drei technisch machbare, sich gegenseitig ergänzende Lösungen zur Kohlenstoffentnahme

Das Ziel der CO2-Neutralität ist ohne Einsatz von Techniken zur CO2-Entnahme nicht erreichbar. Denn trotz aller Anstrengungen zur Emissionssenkung werden bestimmte Wirtschaftszweige wie der Fernverkehr, die Metallurgie oder die Zementindustrie immer einen Rest an CO2- Emissionen verursachen, die es auszugleichen gilt.

Bei der Entnahme von Kohlenstoff geht es darum, diesen abzuscheiden und anschließend dauerhaft in geologischen, terrestrischen oder ozeanischen "Reservoirs" zu speichern. Es gibt bereits mehrere Methoden, die sich jedoch im Hinblick auf Reifegrad, Speicherdauer, Kosten, Auswirkungen auf und Risiken für natürliche Ökosysteme stark unterscheiden.

Natürliche Lösungen

Natürliche Lösungen, hauptsächlich (Wieder)- Aufforstung oder Optimierung der Speicherkapazität von Agrarland. Zwar sind diese Lösungen einfach umzusetzen. Sie bieten jedoch nur eine begrenzte Speicherdauer von etwa 100 Jahren. Das jährliche CO2-Bindungspotenzial läge hier bei 2 bis 4 Gigatonnen bis 2050.

Biomasseerzeugung mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS)

Biomasseerzeugung mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS)4, eine jüngere Technologie, bei der Bioenergie aus Biomasse gewonnen und der Kohlenstoff anschließend gebunden und gespeichert wird, anstatt ihn in die Atmosphäre freizusetzen. Mit der BECCS-Technologie lässt sich also Energie gewinnen und gleichzeitig negative CO2-Emissionen erzeugen. Aufgrund der langen Speicherdauer (bis zu 10.000 Jahren in geologischen Reservoirs) ist diese technische Lösung deutlich interessanter und könnte es ermöglichen, bis 2050 jährlich 2 bis 4 Gigatonnen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Direct Air Capture (DAC)

Hierbei wird Kohlenstoff direkt aus der Umgebungsluft abgeschieden. Aktuell gibt es zwei Technologien, bei der entweder feste oder flüssige Bindemittel zum Einsatz kommen. In letzterem Fall wird in einem chemischen Verfahren die abgeschiedene Luft in Kontakt mit einer wässrigen basischen Lösung wie Kaliumhydroxid in Kontakt gebracht und das CO2 entzogen. Mit diesen Technologien ließen sich bis 2050 jährlich rund 4 Gigatonnen CO2 binden. Die geschätzten Kosten liegen jedoch im Vergleich zur BECCS-Technologie doppelt so hoch.

Technologien im frühen Entwicklungsstadium

Technologien zur Entnahme und Bindung von CO2- Emissionen befinden sich (mit Ausnahme natürlicher Lösungen) noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und bislang finden sich nur wenige börsennotierte Unternehmen auf diesem Markt, der für das Erreichen des Ziels der Kohlenstoffneutralität bis 2050 von entscheidender Bedeutung ist.

Dank unseres innovativen Anlageprozesses sind wir jetzt in DRAX investiert, einem britischen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 3,3 Milliarden Dollar, dessen Kerngeschäft die Erzeugung und der Vertrieb von Strom aus Biomasse ist. Seit 2019 leistet DRAX mit ersten Pilotstudien Pionierarbeit bei der Entwicklung der BECCS- Technologie und geht davon aus, dass bis 2027 die erste Produktionseinheit in Betrieb gehen kann.

Finden Sie hier den vollständigen Fund Insight "ODDO BHF Green PLanet".

Quellen: 1 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) | 2Internationale Energieagentur | 3 Durchschnittliche Schätzung des Weltklimarats gemäß 1,5°C-Szenario | 4 BECCS = Bio Energy with Carbon Capture & Storage

© 2022 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.