TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt ist am Montag deutlich höher und weitet die Gewinne in der vorherigen Sitzung aus, wobei sich der Nikkei 225 über das Niveau von 28.800 bewegte, nachdem die globalen Märkte am Freitag weitgehend positive Signale gegeben hatten, was den Optimismus für das Wirtschaftswachstum und die nachlassende Inflation betrifft, nachdem die Daten im August eine viel größere Verbesserung der US-Verbraucherstimmung als erwartet gezeigt hatten.
Japans annualisiertes Bruttoinlandsprodukt expandierte ebenfalls im zweiten Quartal, verfehlte aber die Erwartungen.
Der Leitindex Nikkei 225 ist um 292,72 oder 1,03 Prozent auf 28.839,70 gestiegen, nachdem er zuvor ein Hoch von 28.857,86 erreicht hatte. Die japanischen Aktien schlossen am Freitag deutlich höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt fast 5 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing legt um mehr als 1 Prozent zu. Unter den Autoherstellern gewinnt Honda fast 2 Prozent und Toyota ist flach.
Im Tech-Bereich legt Advantest um 0,5 Prozent zu, während Tokyo Electron und Screen Holdings jeweils fast 1 Prozent zulegen. Im Bankensektor stagnieren Sumitomo Mitsui Financial und Mitsubishi UFJ Financial, während Mizuho Financial um 0,4 Prozent nachgibt.
Die großen Exporteure sind gemischt, wobei Sony und Mitsubishi Electric jeweils mehr als 1 Prozent zulegen, während Panasonic um 0,3 Prozent und Canon fast 1 Prozent verliert.
Unter den anderen großen Gewinnern explodiert Daiichi Sankyo um mehr als 14 Prozent und Trend Micro gewinnt fast 4 Prozent, während Ebara und TDK jeweils fast 3 Prozent hinzufügen.
Umgekehrt verlieren Kawasaki Kisen Kaisha und Citizen Watch jeweils fast 4 Prozent.
In den Wirtschaftsnachrichten wuchs Japans Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2022 um annualisierte 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, sagte das Cabinet Office in der vorläufigen Lesung am Montag. Damit wurden die Erwartungen für einen Anstieg von 2,5 Prozent nach dem nach oben revidierten Rückgang von 0,5 Prozent in den vorangegangenen drei Monaten (ursprünglich -1,0 Prozent) verfehlt. Auf saisonbereinigter Quartalsbasis legte das BIP um 0,5 Prozent zu - nach dem nach oben revidierten Rückgang von 0,1 Prozent in den drei Monaten zuvor (ursprünglich -0,2 Prozent) erneut unter den Prognosen für 0,6 Prozent.
Die Investitionsausgaben verbesserten sich gegenüber dem Vorquartal um 1,4 Prozent und übertrafen damit die Prognosen für einen Anstieg von 0,9 Prozent, nachdem sie im 1. Quartal um 0,7 Prozent geschrumpft waren. Der private Konsum stieg gegenüber dem Vorquartal um 1,1 Prozent und verfehlte die Prognosen für 1,3 Prozent, nachdem er im Vorquartal um 0,1 Prozent zugelegt hatte.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Montag im unteren Bereich von 133 Yen.
An der Wall Street zeigten die Aktien während des Handels am Freitag nach dem deutlichen Abschwung im Laufe der Sitzung am Donnerstag eine starke Bewegung nach oben. Mit der Rallye an diesem Tag erreichten die wichtigsten Durchschnittswerte neue Dreimonatshochs.
Die wichtigsten Durchschnittswerte verzeichneten bis zum Schluss einen weiteren Aufwärtstrend und beendeten die Sitzung auf ihrem besten Niveau des Tages. Der Dow sprang um 424,38 Punkte oder 1,3 Prozent auf 33.761,05, der Nasdaq um 267,27 Punkte oder 2,1 Prozent auf 13.047,19 und der S&P 500 um 72,88 Punkte oder 1,7 Prozent auf 4.280,15.
Auch die großen europäischen Märkte bewegten sich an diesem Tag alle nach oben. Während der deutsche DAX-Index um 0,7 Prozent zulegte, stieg der britische FTSE 100 Index um 0,5 Prozent und der französische CAC 40 Index um 0,1 Prozent.
Die Rohölpreise fielen am Freitag stark, nachdem die Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) ihre Prognose für die Ölnachfrage für 2022 gesenkt hatte. Die West Texas Intermediate Crude Oil Futures für September endeten um 2,25 USD oder 2,4 Prozent niedriger bei 92,09 USD pro Barrel. Für die Woche stieg WIT um 3,5 Prozent.
Urheberrecht(c) 2022 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Urheberrecht RTT News/dpa-AFX
© 2022 AFX News