Houston, Texas--(Newsfile Corp. - 10. Oktober 2022) - Das in Texas ansässige Unternehmen e-REAL kündigt die Einführung seines neuen multisensorischen Szenarios im Immersive Mobile Learning Lab der George Washington University an. Das neue "Multisensorische Szenario" ist ein interaktives digitales Klassenzimmer, das als projizierte und interaktive Wand konzipiert ist und herausfordernde Situationen vor den Nutzern darstellt. Es verwendet visuelle Storytelling-Techniken, die durch digitale Menschen verbessert werden, und virtuelle Objekte, um Notfallszenarien für diese Benutzer zu erstellen und ihnen zu helfen, kritische Probleme und Probleme in diesen Szenarien zu lösen.
Das Immersive Mobile Learning Lab an der Universität ist ein einzigartig gestalteter Lkw, der mit Hilfe fortschrittlicher Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und Enhanced Reality in ein bewegliches digitales Lernzentrum umgewandelt wurde. Die Initiative zielt darauf ab, die Kluft zwischen dem Klassenzimmer und dem Feld zu überbrücken. Die Lernumgebung im Inneren des Lkw ist nach dem STEAM-Ansatz gestaltet, der für Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik steht.
Der STEAM-Ansatz nutzt Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik als Werkzeuge, um Untersuchungen, Dialog und kritisches Denken bei den Lernenden zu fördern. Es soll den Lernenden helfen, durchdachte Risiken einzugehen, sich am Erfahrungslernen zu beteiligen, auf Problemlösungen zu bestehen, die Zusammenarbeit zu begrüßen, Probleme zu lösen, virtuelle Technologien zu verwenden und mit Experten für Lebens- und Gesundheitswissenschaften der George Washington University zu interagieren. Das Labor verfügt über die neuesten immersiven Lerntechnologien, um kritisches Denken und angewandtes Lernen zu unterstützen und das Lernen und Engagement der Schüler zu maximieren.
"Dies ist eine völlig innovative Art, Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu lehren und zu lernen, da die Studenten normalerweise von der Fakultät auf eine Weise unterrichtet werden. In diesem Fall werden die Schüler mit Notfallsituationen konfrontiert und lernen weiter, diese Situationen auf effektive, interaktive und immersive Weise zu bewältigen. mit Hilfe eines multisensorischen Szenarios", sagt Fernando Salvetti, Gründer und Managing Partner von e-REAL.
Das von e-REAL entwickelte multisensorische Szenario zielt darauf ab, Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Museen usw. effektive und interaktive Lern- und Trainingsmethoden über seine immersive und interaktive Plattform zur Verfügung zu stellen. Es verbessert das Unternehmenstraining, indem es die Kommunikations- und Verhaltensfähigkeiten der Mitarbeiter fördert und auch die Führung in ihrem Entscheidungsprozess unterstützt.
"Unser multisensorisches Szenario verwendet visuelle Storytelling-Techniken, um herausfordernde Situationen vor den Benutzern darzustellen. Es hilft ihnen auch, diese Situationen zu bewältigen, indem es sowohl Online- als auch Real-World-Lösungen über eine immersive und interaktive Umgebung bereitstellt. Das Immersive Mobile Learning Lab erleichtert den Schülern eine verbesserte Realität für immersive Simulationen. Es verschmilzt die reale und die virtuelle Welt, indem es eine 'phygitale' Umgebung für die hybride Simulation schafft, in der physische und digitale Objekte für taktile, visuelle, gestische und vokale Interaktion in einem fortgeschrittenen Lernumfeld zur Verfügung stehen - das Metaversum ist da", sagt Barbara Bertagni, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von e-REAL.
Über e-REAL
e-REAL wurde von Fernando Salvetti und Barbara Bertagni mit einer Gruppe leidenschaftlicher Simulationsexperten mit einer Kombination aus pädagogischem, klinischem und betriebswirtschaftlichem Wissen gegründet. e-REAL expandiert als angewandtes Forschungsprojekt des Centro Studi Logos (Turin, Italien). Es wird von Logos Knowledge Network (Lugano, Schweiz), LKN (Berlin, Deutschland) und Logosnet (Houston, Texas, USA) unterstützt; und entwickelt technologisch und für Multimedia-Inhalte in Zusammenarbeit mit Tiny Bull Studios (Turin, Italien) und mehreren Top-Simulationen und Forschungseinrichtungen.
Medienkontakt:
Name: Fernando Salvetti
E-Mail-Adresse: info@logosnet.org
Die Quellversion dieser Pressemitteilung finden Sie unter https://www.newsfilecorp.com/release/140006