Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
512 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Andrew Rymer (Schroders): Südostasiatische Aktien

30.09.2022 - Die südostasiatischen Volkswirtschaften befanden sich dieses Jahr im Erholungsmodus. Aber ist das mittlerweile auch in den Marktbewertungen eingepreist? Und welche Möglichkeiten bieten sich?

Eine Reihe südostasiatischer Schwellenländer (EM) erzielt momentan einige der stärksten Wirtschaftswachstumsraten weltweit. Die Wirtschaft Malaysias wuchs im zweiten Quartal um 8,9 % im Vorjahresvergleich, während die Wirtschaft der Philippinen im gleichen Zeitraum um 7,4 % zulegte.

Die vier Länder Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Thailand aus dem Verband Südostasiatischer Staaten (ASEAN) bilden eine Gruppe gegensätzlicher Länder mit unterschiedlichen Wachstumstreibern. Was sie alle in diesem Jahr gemeinsam haben, war der Vorteil der wirtschaftlichen Wiedereröffnung nach der Pandemie, die sie später erreichte als andere Regionen.

Die Aktienmärkte der ASEAN-Staaten haben sich besser gehalten als die der Schwellenländer im Allgemeinen (gemessen am MSCI Emerging Markets Index). Sie sind in Dollar gerechnet seit Jahresbeginn um 18,6 % gefallen (Stand: 13. September). Die Entwicklung war dabei jedoch sehr unterschiedlich: Indonesien verzeichnete ein Plus von 12 %, während die Philippinen um 13,5 % verloren - dies trotz Währungsschwäche in allen vier Märkten.

All das wirft die Frage auf, ob es derzeit innerhalb der ASEAN-Region Anlagegelegenheiten gibt ...

Erfahren Sie mehr im vollständigen Artikel "Südostasiatische Aktien: Gute und schlechte Nachrichten für Anleger".

Autoren: Andrew Rymer und Robert Davy

© 2022 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.