Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
733 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Bert Flossbach (Flossbach von Storch): Das Comeback

09.11.2022 - Nach den Verlusten in den vergangenen Monaten können Anleihen wieder dabei helfen, den Wert des Vermögens zu erhalten. Sie sollten aber sorgfältig ausgesucht werden.

Bei Anleihen sind die Kursverluste von gestern die Gewinne von morgen, zumindest solange der Emittent nicht vor Fälligkeit der Papiere pleitegeht. Allerdings ist "morgen" nicht klar definiert. Ein weiterer Zinsanstieg würde vor allem die Kurse von Titeln mit langer Laufzeit weiter drücken. Insofern spielt das Timing bei Anleihen eine große Rolle. Mittlerweile ergeben sich im heterogenen Anleihemarkt aber wieder deutlich attraktivere Anlagemöglichkeiten als noch zu Jahresbeginn.

US-Dollar-Anleger können sich mit inflationsgeschützten US-Staatsanleihen erstmals seit dem Ende der Finanzkrise vor fast 14 Jahren wieder Realrenditen von fast zwei Prozent sichern. Wer in Euro denkt und das Dollarrisiko scheut, muss sich allerdings - gemessen an inflationsindexierten Bundesanleihen - immer noch mit einer realen null begnügen.

Bei Unternehmensanleihen sind die Renditen mitunter noch deutlich stärker gestiegen als bei Staatspapieren. Hier gibt es zwar keinen garantierten Inflationsschutz, aber teilweise so hohe nominale Renditen, dass selbst bei deutlich höheren Inflationsraten als in der Vergangenheit ein realer Kapitalerhalt gewährleistet sein sollte. Dies gilt vor allem für sogenannte Hybridanleihen, die zwar de jure eine sehr lange Laufzeit haben, aber von den Unternehmen zu feststehenden Terminen zurückgezahlt werden können, was diese in der Regel auch tun. Einige Titel solider Emittenten mit einer durchschnittlichen Laufzeit von knapp fünf Jahren (bis Call-Termin) brachten zuletzt eine Rendite von etwa sieben Prozent, nach nur zwei Prozent zu Beginn des Jahres.

Die Renditen klassischer Euro-Unternehmensanleihen mit solider Bonität liegen mit gut vier Prozent deutlich unter der Verzinsung von Hybridanleihen, nähern sich aber einem zunehmend attraktiven Niveau an. Das wäre dann erreicht, wenn sie auch bei einer deutlich über dem Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanken liegenden Inflationsrate eine positive Realrendite erwarten lassen.

Die Beispiele zeigen: Die Attraktivität von Anleihen hat in diesem Jahr spürbar zugenommen. Erstmals seit vielen Jahren gibt es wieder attraktive Renditen, die hoch genug sind, um auch bei höheren Inflationsraten als in der Vergangenheit einen positiven Realzins zu bieten. Den gibt es bei Dollaranlagen sogar schon mit Staatsgarantie in Form inflationsgeschützter Anleihen.

Sollten die Notenbanken die Inflation in den Griff bekommen und das Renditeniveau mittelfristig wieder sinken, wären neben den Kupons auch deutliche Kursgewinne dieser Papiere zu erwarten. Falls nicht, könnte das gestiegene Renditeniveau oftmals bereits ausreichen, um den inflationsbedingten Kaufkraftentzug auszugleichen.

Finden Sie hier den Originalartikel , mit Grafiken.

Hinweis:

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

© 2022 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.