Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
442 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Prof. Dr. Bernd Meyer (Berenberg): Horizonte - Ausgabe Q1-2023

16.12.2022 - Das vierte Quartal brachte einen versöhnlicheren Abschluss eines der historisch schlechtesten Jahre für Multi-Asset-Anleger, in dem die aggressivste geldpolitische Straffung seit mehr als 40 Jahren die Bewertung von Aktien, Anleihen und Immobilien gleichermaßen traf. Rohstoffe boten den einzigen Lichtblick, nicht zuletzt wegen Putins Krieg und der schwelenden Energiekrise. Die Erholung verlief wie erhofft: Die US-Inflation im Oktober überraschte erstmals niedriger, woraufhin die Markterwartungen weiterer Zinserhöhungen fielen und die Fed signalisierte, dass die Zinsschritte von nun an wohl kleiner werden. Aktien und Anleihen erholten sich parallel - es kam wohl zu der von uns erwarteten Bodenbildung.

Die Ausgangsbasis für 2023 ist mit günstigeren Bewertungen, höheren Zinsen, dem noch immer verbreiteten Pessimismus, geringen Risikopositionen vieler Anleger und hohen Kassenbeständen deutlich besser als 2022. Sicherlich wird die globale Wirtschaft zunächst weiter schwächer, bevor es wieder aufwärts geht. Aber über eine drohende Rezession und einen Gewinneinbruch wird schon lange gesprochen - Überraschungen sollten sich also in Grenzen halten. Sinkt die Inflation, laufen die Zinsanhebungen aus, stabilisieren sich die Finanzierungsbedingungen und bleibt ein Wirtschaftskollaps (harte Landung) aus, wie wir es erwarten, dürften die Tiefstände hinter uns liegen und die Märkte sich weiter beruhigen. Risiken für dieses Szenario sind systemische Kreditereignisse ("Kreditschock"), eine schwere Rezession, neue geopolitische Konflikte oder eine hartnäckigere Inflation, die die Zentralbanken die Wirtschaft in die Knie zwingen lässt.

Anders als in den letzten Jahren sehen wir Chancen in allen Anlageklassen. Anleihen bieten wieder ansehnliche Renditen, Risikoaufschläge haben sich ausgeweitet, Aktien sind nicht mehr übermäßig hoch bewertet, besonders in Europa und den Schwellenländern, und der Superzyklus bei Industriemetallen scheint intakt. Der Fokus der Anleger sollte sich deshalb von der Aktienseite samt taktischer Quotensteuerung hin zu einer breiten Aufstellung zur Nutzung der Rendite- und Diversifikationschancen aller Anlageklassen verschieben, zumal wir nicht erwarten, dass Staatsanleihen und Aktien schnell nachhaltig zur negativen Korrelation der letzten zwei Dekaden zurückfinden werden. Nicht nur in dieser Hinsicht erleben wir eine Neuausrichtung, die viele Muster und Strategien der letzten ein bis zwei Dekaden in Frage stellt ...

Lesen Sie mehr im ausführlichen Dokument "Berenberg Horizonte Q1-2023".

© 2022 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.