
Auch die FDP kann einen Prozentpunkt zulegen und kommt auf 8 Prozent. Die Grünen verharren bei 16 Prozent. Trotz des Zuwachses würde die Ampel-Koalition zusammen nur auf 45 Prozent der Stimmen kommen und eine parlamentarische Mehrheit erneut verfehlen. Stärkste Kraft bleibt die Union mit 28 Prozent (-1).
Die AfD verharrt bei 15 Prozent, die Linke bei 5 Prozent. Die sonstigen Parteien könnten 7 Prozent (-1) der Stimmen auf sich vereinen. Für die "Bild am Sonntag" hatte INSA 1.462 Personen im Zeitraum vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2023 befragt (TOM). Frage: "Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?"
© 2023 dts Nachrichtenagentur