Wissenschaftler des Fraunhofer ISE und des US-amerikanischen Panelherstellers Solaria haben die thermische Lasertrennung und die passivierte Kantentechnologie nach der Metallisierung auf die Produktion von Tunneloxid-passivierten Kontaktzellen (TOPCon) angewendet. Sie haben Schindel-PV-Geräte entwickelt, die effizienter sind als Zellen, die mit herkömmlichen Laserritz- und mechanischen Spaltmethoden gebaut wurden. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des US-amerikanischen Solarmodulherstellers Solaria haben eine Solarzelle entwickelt, die auf der TOPCon-Technologie und dem Schindeldesign basiert. "Nach unserem besten Wissen ist dies die erste Veröffentlichung ...
Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2023 pv magazine